Frauen und Geld

Frauen und GeldWenn es um das Thema Frauen und Geld geht, ist vor allem vom Gender Pay Gap die Rede, von der bis zu 20prozentigen Lücke, die zwischen dem Einkommen von Männern und Frauen klafft. Doch davon soll in diesem Artikel nicht die Rede sein. Denn auch unter den Frauen gibt es große Unterschiede in ihrer Haltung zum Geld.

Denn es gibt zwei Gruppen: Die einen, die gut verdienen möchten, denen es wichtig ist, über eigenes Geld zu verfügen und die selbst entscheiden wollen, wofür sie es ausgeben. Die anderen, denen Geld wenig bedeutet, die sich bescheiden und der Meinung sind, dem Geld hafte etwas Unanständiges an. Hört man genauer hin, so wird deutlich, dass die zweite Gruppe häufig mit festen Überzeugungen argumentiert, um ihre Haltung zu untermauern. Im Folgenden möchte ich diese Glaubenssätze zum Thema Frau und Geld egenauer beleuchten.

Geld macht nicht glücklich

Besser wäre es zu sagen, Geld allein macht nicht glücklich. Denn Geld braucht es zum Leben und wer keines hat und Mangel leidet, wird selten glücklich sein. Das können Langzeitarbeitslose bezeugen, die Hartz 4 beziehen. Wer kein Geld hat, ist ausgeschlossen aus der Gesellschaft. Schämt sich, weil ein Kinobesuch mit Freunden nicht möglich ist und die Kinder auf den Schulausflug verzichten müssen. Und schämt sich erst recht, es offen zuzugeben.

Während Männer gerne den Job wechseln, weil sie anderswo mehr verdienen, bleibt manche Frau zu lange an einem Arbeitsplatz, „weil die Aufgaben Spaß machen und die Kolleginnen nett sind“. Es lohnt sich also, den Glaubenssatz zu der Version „Ich entscheide, wieviel Geld ich brauche, um glücklich zu sein“ umzuwandeln.

Geld verdirbt den Charakter

Das muss nicht zwangsläufig so sein. Wir sind zwar in unserer Zeit umgeben von Beispielen absoluter Gier und sehen, dass Geld oft nicht zum Wohle anderer eingesetzt wird. Geld verkommt bei ihnen zum Machtmittel. Doch wenn man die Augen aufmacht, finden sich genügend Beispiele, wie Menschen mit ihren finanziellen Möglichkeiten Gutes tun. Mal im Kleinen, weil sie einen anderen in Not unterstützen, mal im Großen, weil sie mit einer Investition oder einer Stiftung Projekte ermöglichen, die es sonst nicht gäbe. Ein geänderter Glaubenssatz könnte heißen: „Wer Geld hat, hat die Macht, es zum Wohle anderer einzusetzen.“

Bescheidenheit ist eine Zier

Dieser Glaubenssatz bestimmt häufig das Verhältnis von Frau und Geld. Schon beim Einstieg in einen neuen Job zögern sie, ein angemessenes Gehalt auszuhandeln. Sie suchen seltener das Gespräch um eine Gehaltserhöhung und hoffen, durch fleißiges Arbeiten beim Chef aufzufallen und dann entsprechend entlohnt zu werden. Neuer Satz: „Meine Leistung ist etwas wert. Ich spreche darüber und verdiene es, angemessen entlohnt zu werden.“


Man kann nur reich werden auf Kosten anderer

Natürlich gibt es die, die andere Menschen mit einem Niedriglohn ausbeuten und krumme Geschäfte machen, um möglichst viel für sich selbst herauszuholen. Doch wenn du deinen eigenen Wert, den deiner Leistung, durch eine Weiterbildung oder ein Coaching erhöhst, stifttest du damit einen größeren Nutzen an deinem Arbeitsplatz. Du hast dich weiterqualifiziert und kannst im Gegenzug größere berufliche größere Chancen, neue Aufgaben und eine bessere Bezahlung erwarten. Beiden ist gedient: deinem Arbeitgeber und dir selbst. Eine Investition in deine Fähigkeiten und in dein Wissen sich lohnen weitaus mehr als der Kauf einer supermodischen Jeans oder einer sündhaft teuren Nachtcreme. Der neue Glaubenssatz: „Ich sorge dafür, dass ich einen Gegenwert liefere für das, was ich erhalte.“

Geld zerrinnt mir zwischen den Fingern

Ganz gleich, ob dir viel oder wenig zur Verfügung steht, es lohnt sich, einen ehrlichen Überblick über die Ausgaben zu haben. Gerade die kleinen Beträge, für einen coffee to go, für eine Zeitschrift, für das spottbillige T-Shirt, werden oft schnell und unreflektiert ausgegeben, und doch summieren sie sich unterm Strich. Ein neuer Glaubenssatz kann heißen: „Ich entscheide, wofür ich mein Geld ausgebe und wo ich ohne Not sparen kann.“

Auch wenn wir in Zeiten niedriger Zinsen leben, lohnt es sich, Geld zurückzulegen, um ein Polster für Unvorhergesehenes zu haben und sich auch für die eigene Altersvorsorge verantwortlich zu fühlen.

Wenn du im Ruhestand immer noch in Partnerschaft lebst, könnt ihr euch mit der gemeinsamen Rente manch schönes zusätzliches Erlebnis gönnen. Solltest du in dieser Phase auf dich gestellt sein, droht dir nicht finanzielle Knappheit. Der Satz „Armut ist weiblich“ sollte nicht auf dich zutreffen.

Frauen und Geld ist in jeder Lebensphase ein Thema.

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Zeit für einen beruflichen Neuanfang

Zeit ist für einen beruflichen Neuanfang: Kennst du das? Du fühlst sich unwohl in einer Situation, bist aber nicht in der Lage zu sagen, was genau dich stört. Du spürst nur, dass nicht mehr glücklich bist in deinem Leben, dass der Schwung und die Lebensfreude fehlen....

Die To-want-Liste

Kennst du die To-Want-Liste? Das sind Wünsche, die du dir gerne erfüllen möchtest und die du aber leider immer wieder vergisst. Oder aber, die du hervorholen kannst, weil dir gerade nichts einfällt, was du statt shoppen oder Netflix gucken auch mit deiner Zeit machen...

Wie du eine Rede vorbereitest

Eine Rede, eine Präsentation vor Kunden solltest du immer vorbereiten. Dann wirst du das Wesentliche ansprechen, selbstsicher auftreten und überzeugen. Besonders dann, wenn du vor großem Publikum stehen musst. Hier bekommst du eine Anleitung, wie du deine Rede rasch...

Vom To-Do zum Trara

Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Doch erst die Trara-Liste bringt ein gutes Gefühl. Wie du deine Selbstorganisation verbesserst: Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Wer...

Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben. Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur...

Keiner nimmt deinen Vorschlag ernst?

Klara: „Wir hatten neulich eine Teamsitzung, da hab ich mich ganz schön geärgert. Ach was, geärgert. Wütend war ich!“ Coach: „Wütend?“ Klara: „Ein Kunde von uns wollte einen Entwurf und ich hatte eine tolle Idee dazu.“ Coach: „Das ist doch prima und kein Grund, wütend...

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die...

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Du brauchst den Kontakt zu anderen

Du brauchst den Kontakt zu anderen, doch in den letzten beiden Jahren sind echte Kontakte zu anderen Menschen rar geworden. Wir lebten freiwillig oder unfreiwillig zurückgezogen, arbeiteten im Homeoffice. Mit Freunden und Kollegen haben wir telefoniert und wenn’s...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.