Emotionale Intelligenz – Du und deine Gefühle

Emotionale Intelligenz heißt seine Gefühle wahrnehmen und steuern könnenWer glaubt, der Intelligenzquotient und das Fachwissen seien ausschlaggebend für den Erfolg im Leben, liegt falsch. Viel wichtiger ist die emotionale Intelligenz, sie liegt in ihrer Bedeutung mit rund zwei Dritteln vor den beiden anderen Faktoren. Emotionale Intelligenz ist auf der einen Seite die Fähigkeit, seine eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu steuern, sich zu motivieren und sich Ziele zu setzen, auf der anderen Seite, empathisch zu sein und in der Lage, sozial und kommunikativ mit anderen Menschen zu agieren.

Wir lernen von früh an, unsere Gefühle nicht zu beachten:

„Stell dich nicht so an.“…“Ein Indianer kennt keinen Schmerz.“… „Du bist ganz schön zimperlich.“ Mehr und mehr spalten wir so unsere Gefühle ab, wir vertrauen unserem Kopf, anstatt auf unseren Bauch zu hören. Wenn wir nicht gegensteuern und aufkommende Gefühle mit Medikamenten oder Alkohol betäuben, sind Burnout, Depression, innere Kündigung oder körperliche Erkrankungen unweigerlich die Folge.

Emotionale Intelligenz bedeutet, unsere Gefühle wahrzunehmen, denn sie sind der Wegweiser dafür, was uns gut tut und was nicht. Es wird Zeit, dies wieder zu lernen. Denn wenn wir wissen, welche Botschaften uns die Gefühle vermitteln wollen, können wir entscheiden, wie wir damit umgehen. Gefühle äußern sich in Körperempfindungen.

Lass uns einige wenige Gefühle herausgreifen:

Wo in deinem Körper empfindest du Angst?
Wo in deinem Körper empfindest du Freude?
Wo in deinem Körper empfindest du Wut?

Zwar empfindet jeder Mensch anders, doch gibt es einige gängige Symptome.

Die Angst lässt dich einen Druck im Magen oder auf der Brust spüren, sie macht eng, du bekommst feuchte oder schwitzende Hände, einen schnellen Puls, rasende Gedanken oder einen Tunnelblick.

Die Freude hingegen macht weit und leicht, du möchtest die Welt umarmen, hast Schmetterlinge im Bauch, bist tatendurstig und gut gelaunt.

Die Wut zeigt sich in Verspannungen in Schultern und Nacken, du beißt am Tag oder auch nachts die Zähne zusammen, bekommst Kopfschmerzen, braust unberechenbar auf, kaust an den Fingernägeln oder zupfst dir die Augenbrauen aus.

Gefühle kannst du nur wahrnehmen, wenn du hin und wieder ruhig wirst und in Gedanken durch deinen Körper wanderst. Sorge nicht mit unentwegter Geschäftigkeit, einem vollen Terminkalender und ständiger Beschallung dafür, dass diese Signale nicht in dein Bewusstsein dringen. Sei es dir wert, mit deinen Gefühlen zu kommunizieren und sie ernst zu nehmen. Was spürst du? Wo?

Gefühle fordern zum Handeln auf:

Ein Grummeln im Bauch vor dem Autokauf? – Lass es.
Weiche Knie vor einer Präsentation? – Bereite dich gut vor.
Du kannst es kaum erwarten, diese Aufgabe anzugehen? – Hier liegt deine Stärke.

Nicht immer ist es möglich, sofort entsprechend den Gefühlen zu handeln. Die Wut auf den Chef kannst du nicht auslassen. Doch immerhin sollest du dir eingestehen, wie sehr du durch seinen Ausbruch verletzt bist und dich fragen, welche Möglichkeiten du hast, um solche Situationen nicht wieder erleben zu müssen.

Wir sind unseren Gefühlen nicht ausgeliefert, wir können lernen, sie zu steuern. Niemand sollte sagen, „So bin ich eben“. „Wenn ich sauer bin, ziehe ich mich zurück.“ „Wenn mir etwas nicht in den Kram passt, werde ich laut.“

Selbstkontrolle ist ein wichtiger Aspekt der emotionalen Intelligenz.

Wenn du in der Lage bist, deine Gefühle zu steuern, hast du ein wirkungsvolles Werkzeug, störende Emotionen und Impulse in Schach zu halten. Dann gelingt es dir, auch in kritischen Situationen gelassen zu agieren, Beziehungen durch negative Reaktionen nicht zu schädigen und so einen vertrauenswürdigen und selbstbewussten Eindruck zu machen.

Nehmen wir an, du zweifelst an dir, fühlst dich klein und unwichtig. Je mehr du dich diesem Gefühl hingibst, desto mehr wirst du dich von anderen zurückziehen, ein Teufelskreis beginnt. Um dich aufzubauen, solltest du dich nicht mit anderen vergleichen, denn das ist heutzutage gerade mit den sozialen Medien leider das „effektivste“ Mittel, sein Selbstwertgefühl zu untergraben. Mach dir bewusst stattdessen, was dir schon gelungen ist im Leben, und wenn es kleine Schritte sind. Schau nach dem, was dir an deinem Körper, deiner Art gefällt. Lerne auf das achten, was dich stärkt und nicht, was dich herunterzieht. Das kann das Lächeln oder das freundliche Wort einer Person sein, ihre Hilfsbereitschaft oder die kleinen Zeichen der Freundschaft.

Wenn die Wut dich übermannt und du dir gewöhnlich mit einem lautstarken Ausbruch Erleichterung verschaffst, solltest du lernen, auf verträgliche Weise damit umzugehen. Entferne dich aus der Situation, wenn du im Augenblick nicht in der Lage bist, dein Temperament zu zügeln. „Ich bin total wütend. Lass uns später darüber sprechen.“ Atme durch. Suche einen Ort auf, an dem du deine Wut loslassen kannst. Schrei dort, wenn dir danach ist, bearbeite ein Kissen. Bewege dich, renn um den Block oder im Treppenhaus rauf und runter. Dann aber mach dir bewusst, warum ein Verhalten, ein Satz, ein Vorkommnis dich so antriggern. Hier liegt die Lösung für eine positive Änderung. Wenn du dann mit dem anderen wieder ins Gespräch gehst, suche Formulierungen, mit denen du ausdrücken kannst, dass dich etwas wütend macht und warum und wie in deinen Augen eine Lösung aussehen kann.

Emotionale Intelligenz lernst du, indem du immer wieder inne hältst und nachspürst: Wie geht es mir gerade? Wo im Körper spüre ich Signale? Wie kann ich darauf reagieren?

Foto: fotolia© nicmac.ca

Ein Video zum Thema findest du hier

***************************************************************

Wenn du meine Coachingtipps in Zukunft haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und von meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn Zeit für Hobbys fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Es lohnt sich, die Perspektive zu verändern

Ändere deine Perspektive. Ob Internet oder Presse, Medien berichten in der Regel vor allem von schrecklichen Vorkommnissen: von Kriegen und Unwetterkatastrophen, vom drohenden Verlust des Arbeitsplatzes, von Unfällen und Gewalt. Auch wenn wir von keinem dieser Themen...

Dein Weg zu mehr Selbstbewusstsein!

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sind keine fest verankerten Werte. Sie entstehen durch Einflüsse von außen und durch eigene Erfahrungen. Dieses Buch regt dazu an, sich durch bewusste Schritte weiterzuentwickeln. Es verbindet deine persönliche Entwicklung mit...

Selbstwertgefühl – Stärke, die von innen kommt

Wie entsteht Selbstwertgefühl? Das war mein Thema in der letzten Zeit. Doch ruhig war es hier. Allerdings nur von außen betrachtet. Es gab keinen neuen Blogbeitrag und auch keinen Newsletter. Doch hier war viel los. Jeden Tag saß ich am PC, um die letzten Kapitel...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.