Sag doch, was du willst

Sag doch was du willstSprich deine Wünsche aus, sag, was du willst! Eine Frau steht am Informationsschalter der Bahn und sagt: „Ich möchte nicht nach Kiel.“ Du lachst, weil dir das komisch vorkommt? Dann hör dir doch in den nächsten Tagen einmal selbst beim Reden zu. Du wirst erstaunt sein, wie oft du sagst, was du nicht willst, anstatt dein Umfeld wissen zu lassen, was dir wichtig ist. „Ich möchte auf keinen Fall eine große Feier….ich will nicht in die Berge…  Führungsaufgaben sind nicht mein Ding.“

Warum wir Wünsche nicht aussprechen

Es gibt viele Gründe, warum wir nicht sagen, was wir eigentlich wollen. Wir halten es für egoistisch, unsere Wünsche zu äußern und nehmen die Bedürfnisse anderer wichtiger. Wenn wir selbst ein Problem damit haben, Nein zu sagen, möchten wir das Gegenüber nicht in die Verlegenheit bringen, unsere Bitte abzuschlagen. Oder wir meinen, alles selbst können zu müssen und halten es für eine Schwäche, andere um Hilfe und Unterstützung zu bitten. Auch die Furcht vor der Verantwortung lässt uns lieber schweigen. Wer sagt, was er nicht will, lässt den Gesprächspartner entscheiden und kann anschließend prima kritisieren „Ich habe dieses Café noch nie gut gefunden.“

So wird das nichts

Es gibt eine Reihe von Strategien, mit denen vermieden wird, Wünsche offen vorzutragen. Doch sie alle gehören nicht in das Verhaltensrepertoire selbstbewusster Menschen, denn die Gesprächspartner begegnen sich nicht auf Augenhöhe.

Durch die Blume
Auch hier wieder ein Beispiel: Ein Ehepaar fährt auf der Autobahn und sie sagt plötzlich: „Dort vorne ist eine Raststätte.“ Er nickt und fährt daran vorbei. Aus seiner Sicht ist das vollkommen richtig. Sie aber ist sauer, weil er nicht „gehört“ hat, was sie wollte. Nämlich eine Pause machen und auf die Toilette gehen. Auch in Sätzen wie: „Hubers machen dieses Jahr eine Kreuzfahrt“…oder „Der Mülleimer ist voll.“ werden Wünsche so gut verpackt, dass sie nicht mehr als solche zu erkennen sind.

Mit weinerlichem oder aggressivem Tonfall:
Manche Frau glaubt, dass sie nur etwas bekommt, wenn sie eine Opferhaltung einnimmt und ihre Wünsche mit Jammern verstärkt. „Mein Gott, ich weiß gar nicht, wo mir der Kopf steht und wie ich das alles noch schaffen soll.“ oder “Immer ich kriege diese Aufgabe!“ oder „Wenn doch wenigstens einer mal nachfragen würde!“

Oder aber sie verleiht ihren Wünschen mit Befehlen Nachdruck, weil sie der Meinung ist, dass das der einzige Weg ist, gehört zu werden.  „Mach das gefälligst!“ oder „SOFORT“ oder „Das wird man doch noch erwarten können!“

Selbstabwertend:
„Ich bin zu doof dazu, könnten Sie bitte…“ oder „Sie wissen ja, Frauen und Technik.“ Ode „Ich blöde Kuh habe mein Handy verlegt, kann ich Ihres kurz haben?“

Entschuldigend:
„Tut mir leid, dass ich Sie damit belästige.“ Oder „Ich möchte Sie keinesfalls stören, aber…“ oder „Ich hoffe, es macht Ihnen nichts aus, aber wäre es Ihnen möglich….“

Klarheit über die eigenen Wünsche

Ganz gleich, ob es um berufliche Vorhaben geht oder um die Frage, wie man das Wochenende zu verbringen möchte oder welche Aufgaben man in Zukunft abgeben will: Wer seine Wünsche und Bedürfnisse äußern möchte, muss zuallererst selbst wissen, was ihm wichtig ist. Und sich fragen, ob diese Wünsche berechtigt und angemessen sind. Nur auf dieser Grundlage lassen sich eigene Bedürfnisse überzeugend und zielführend vortragen können.

Mindestens 50 Prozent Chance

Auch wenn wir es gerne hätten: Selten kommt da jemand, der unsere Wünsche an den Augen abliest. Wer nicht sagt, was er will, bekommt es in der Regel auch nicht. Wer aber seine Wünsche äußert, erhöht die Chance zumindest auf 50 Prozent, zu erhalten, was man möchte.

Wer hat die Verantwortung?

Wir sprechen Bitten häufig nicht aus, weil wir uns zu viele Gedanken darüber machen, wie dies beim Gegenüber ankommen könnte. „Wird er Zeit haben?“ oder „Wird sie das nicht unverschämt finden?“ oder „Ob sie sich dadurch gestört fühlen?“

Wir haben das Recht, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern. Wenn wir sagen, was wir wollen, tragen wir nur die Verantwortung für unseren Wunsch, nicht aber für die Antwort und die Situation des  Gegenübers.Wir brauchen uns also keine Gedanken darüber machen, wie unsere Bitte beim anderen ankommt. Doch wir sollten uns auch im Klaren darüber sein, dass eine Bitte kein Befehl ist, sondern immer nur ein Anliegen, zu dem der andere Nein sagen kann.

Wie du Wünsche selbstbewusst äußerst

  • Wähle den richtigen Zeitpunkt
  • Sag konkret, was du willst
  • Verwende Ich-Aussagen
  • Trage deine Bitte in einem ruhigen Ton vor
  • Halte Blickkontakt
  • Akzeptiere ein Nein oder versuche herauszufinden, warum dein Gegenüber deinem  Wunsch nicht entsprechen will
  • Zeige mögliche Alternativen auf

 

Mein Video-Coachingtipp zum Thema: Wie du deine Ziele im Gespräch erreichst

Wenn du meinen Newsletter bestellen möchtest, kannst das hier tun. Dann verpasst du keinen neuen Artikel und keine Informationen zu meinen Angeboten mehr. Kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Zeit für einen beruflichen Neuanfang

Zeit ist für einen beruflichen Neuanfang: Kennst du das? Du fühlst sich unwohl in einer Situation, bist aber nicht in der Lage zu sagen, was genau dich stört. Du spürst nur, dass nicht mehr glücklich bist in deinem Leben, dass der Schwung und die Lebensfreude fehlen....

Die To-want-Liste

Kennst du die To-Want-Liste? Das sind Wünsche, die du dir gerne erfüllen möchtest und die du aber leider immer wieder vergisst. Oder aber, die du hervorholen kannst, weil dir gerade nichts einfällt, was du statt shoppen oder Netflix gucken auch mit deiner Zeit machen...

Wie du eine Rede vorbereitest

Eine Rede, eine Präsentation vor Kunden solltest du immer vorbereiten. Dann wirst du das Wesentliche ansprechen, selbstsicher auftreten und überzeugen. Besonders dann, wenn du vor großem Publikum stehen musst. Hier bekommst du eine Anleitung, wie du deine Rede rasch...

Vom To-Do zum Trara

Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Doch erst die Trara-Liste bringt ein gutes Gefühl. Wie du deine Selbstorganisation verbesserst: Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Wer...

Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben. Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur...

Keiner nimmt deinen Vorschlag ernst?

Klara: „Wir hatten neulich eine Teamsitzung, da hab ich mich ganz schön geärgert. Ach was, geärgert. Wütend war ich!“ Coach: „Wütend?“ Klara: „Ein Kunde von uns wollte einen Entwurf und ich hatte eine tolle Idee dazu.“ Coach: „Das ist doch prima und kein Grund, wütend...

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die...

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Du brauchst den Kontakt zu anderen

Du brauchst den Kontakt zu anderen, doch in den letzten beiden Jahren sind echte Kontakte zu anderen Menschen rar geworden. Wir lebten freiwillig oder unfreiwillig zurückgezogen, arbeiteten im Homeoffice. Mit Freunden und Kollegen haben wir telefoniert und wenn’s...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.