5 Fehler, die du bei einem Gehaltsgespräch vermeiden solltest

Geld GehaltEine falsche Begründung vortragen

Wer eine Gehaltserhöhung möchte, sollte sich fragen, aus welchen Gründen diese gerechtfertigt ist. Nur was mit den beruflichen Leistungen zusammenhängt, zählt. Änderungen in den persönlichen Lebensbedingungen wie die Geburt eines Kindes, ein Hausbau oder die bevorstehende Arbeitslosigkeit des Partners können nicht als Begründung dienen. Sie sind für den Arbeitgeber nicht von Interesse.

Er will wissen, ob der Nutzen, den du im Unternehmen stiftest, in der Zwischenzeit größer geworden ist. Überzeugenden Argumenten, am besten gut dokumentiert, kann sich ein Chef nicht verschließen.

Einen ungünstigen Zeitpunkt wählen

Ein Gehaltsgespräch kann nicht zwischen den Tür und Angel stattfinden. Sprich also den Chef nicht an, wenn du ihm auf dem Flur oder in der Kantine über den Weg läufst. Vereinbare mit ihm einen Termin und sage dazu, um was es dir geht. So hat er auch die Gelegenheit, sich vorzubereiten.

In den meisten Betrieben ist für solche Gespräche der Montagvormittag und der Freitagnachmittag am wenigsten geeignet. Auch wenn das Unternehmen schlechte Zahlen veröffentlicht hat oder ein Stellenabbau angekündigt wurde, macht es wenig Sinn, nach einem höheren Gehalt zu fragen. Und auch nicht, wenn es der Branche bekanntermaßen schlecht geht. Im Gegenteil. Wenn du jetzt mit Ihrem Anliegen kommest, zeigst du, dass du lediglich an deinen eigenen Vorteil denkst und nicht die Entwicklung des Unternehmens im Blick haben. Das wird keinen Vorgesetzten erfreuen.

Ohne Vorbereitung ins Gespräch gehen

Wer nach dem Motto „Da reden wir dann mal drüber.“ in ein Gehaltsgespräch geht, verschenkt einen großen Teil seiner Chancen. Die Wahrscheinlichkeit, dass dir die richtigen Begründungen für eine Gehaltserhöhung fehlen oder du mit Argumenten konfrontiert wirst, die du nicht bedacht hast, ist hoch. Du brauchst Zahlen, Fakten und Belege. Eine gefühlte Unterbezahlung kannst du nicht ins Feld führen.
Zur Vorbereitung gehört auch deine Verhandlungsstrategie. Was könntest du im besten Fall erwarten? Wo liegen deine Kompromissvorschläge? Was ist dein Rückzugsziel? Strebst du eine Erhöhung Ihres Festgehalts an oder bist du an Boni oder geldwerten Zusätzen interessiert? Oder gar an einer Reduzierung deiner Arbeitszeit?

Noch eins ist wichtig: Nimm das Gehaltsgespräch auch als Chance zu erfahren, wie dein Chef dich und deine Arbeit beurteilt. Mit welchen Fragen könnest du mehr darüber erfahren? Lass dich dabei nicht mit Allgemeinplätzen abspeisen „Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden“, sondern hake nach. Was genau ist so, dass er seine Erwartungen erfüllt sieht? Woran solltest du noch arbeiten?

Mit Kollegen vergleichen

Vielleicht hast du den Eindruck, dass deine Kollegin oder dein Kollege sich vor der Arbeit drückt und dir die Mehrarbeit auflastet. Oder du merkst, dass du Fehler ausbügeln musst, die andere gemacht haben. Solche Erkenntnisse solltest du nicht in einem Gehaltsgespräch vortragen. Dafür muss an anderer Stelle Platz sein.

Wenn es um die Erhöhung deines Gehalts geht, zählt nicht der Vergleich mit anderen, sondern nur mit sich selbst. Was kannst du mehr, besser, schneller als bei der letzten Verhandlung um Geld? Was hat sich verändert seit dem letzten Gehaltsgespräch? Hast du eine Weiterbildung gemacht und bist jetzt mit anderen Aufgaben betraut? Betreust du einen Praktikanten? Hast du Führungsaufgaben übernommen?

Natürlich solltest du wissen, welche Bezahlung auf einer vergleichbaren Stelle üblich ist. Dies findest du über einschlägige Portale heraus, wie

Du kannst aber auch durch Recherchen in deinem Bekanntenkreis Informationen einholen oder deinen Marktwert testen, in dem du einige Bewerbungen verschickst, auch wenn du nicht die Stelle wechseln willst.

Gar nicht nachfragen

Der größte Fehler, den du machen kannst, ist, das Gehaltsgespräch gar nicht erst zu suchen, sondern darauf zu hoffen, dass man deinen Wert für das Unternehmen schon erkennen werde und dir freiwillig ein höheres Gehalt anbietet. Das wird nicht passieren. Nicht nur, weil kein Unternehmen mehr Geld ausgeben möchte als notwendig. Oft ist der Vorgesetzte auch gar nicht informiert, was du im Einzelnen tust und in welcher Qualität. Da bleibt nur, für sich selbst zu sprechen und ihn darauf aufmerksam zu machen. Mehr Verantwortung, ein zusätzliches Aufgabenfeld, eine Fortbildung oder auch die Einweisung von Auszubildenden sind Anlässe, das Gespräch mit dem Chef zu führen.

Frauen hält von einem Gehaltsgespräch oft der Gedanke ab, die Arbeit mache ihnen Spaß. Schön, wenn dies der Fall ist. Doch der Spaß ersetzt keine angemessene Bezahlung.

 

Lies auch: Mehr aus einer Gehaltsverhandlung herausholen

Checkliste zur Vorbereitung auf das Gehaltsgespräch findest du hier.

***************************************************************

 

Wenn du meinen Newsletter bestellen möchtest, kannst das hier tun. Dann verpasst du keinen neuen Artikel und keine Informationen zu meinen Angeboten mehr. Kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die...

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Du brauchst den Kontakt zu anderen

Du brauchst den Kontakt zu anderen, doch in den letzten beiden Jahren sind echte Kontakte zu anderen Menschen rar geworden. Wir lebten freiwillig oder unfreiwillig zurückgezogen, arbeiteten im Homeoffice. Mit Freunden und Kollegen haben wir telefoniert und wenn’s...

Deine Zeit ist kostbar

Deine Zeit ist kostbar. Das Tempo in der heutigen Arbeitswelt wird immer schneller. Die Aufgaben, die auf dem Einzelnen lasten, häufen sich. Verantwortlichkeiten werden neu aufgeteilt, Teams werden verschlankt und frei werdende Stellen nicht mehr besetzt. „Wie soll...

Du hörst mir gar nicht zu! Hier findest du drei Übungen

Die beiden Seiten der Kommunikation Wer selbstbewusst auftreten möchte, denkt in erster Linie daran, seine sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Und meint damit zu lernen, seinen Standpunkt überzeugend zu äußern und die passenden Argumente vorzubringen. Selten ist...

Gute und schlechte Gewohnheiten

Wir alle haben Gewohnheiten. Gewohnheiten sind automatische Programme, die sich durch Lernen gefestigt haben. Sie strukturieren deinen Alltag, geben dir Halt und Sicherheit. So lebst du entspannter und musst nicht jeden Tag darüber nachdenken, was in bestimmten...

Selbstsicher Nein sagen

Lerne selbstsicher Nein zu sagen. Das Thema Nein sagen kommt im Coaching immer wieder vor. Besonders Frauen tendieren dazu, anderen einen Gefallen zu tun, weil glauben, dann gemocht zu werden und selbst dann auch, wenn sie Unterstützung brauchen können, andere bereit...

Du bist es wert

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.