Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang


Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang
Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die folgenden Tipps werden dir helfen, aus der Situation herauszukommen.

Finde heraus, was nicht mehr passt

Nie ist immer nur alles schlecht. Nicht immer ist ein beruflicher Neuanfang nötig. Doch je mehr du auf das starrst, was dich stört, desto mehr verstärkt sich dieses Gefühl. Es gibt aber sicher auch an deinem Arbeitsplatz Dinge, die in Ordnung sind. Was findest du gut? Worauf würdest du ungern verzichten? Allein dieser Perspektivenwechsel kann viel bewirken.
Doch du sollst es dir nicht schönreden. Notiere, was für dich nicht mehr stimmt. Und dann schreib die bessere Version auf. Was müsste gegeben sein, damit du wieder mit Schwung und Freude zur Arbeit gehst? Auch wenn du möglicherweise diesen optimalen Zustand in deiner jetzigen Firma nicht erreichen wirst, ist diese Beschreibung doch ein wichtiger Baustein für die Suche nach möglichen Alternativen.

Suche das Gespräch

So vorbereitet, bittest du deinen Vorgesetzten um ein Gespräch. Wenn du allerdings nur davon redest, was dich stört, werden vermutlich keine Änderungen eintreten. Dein Chef wird dir den Ball zurückspielen. Größere Chancen hast du, wenn du Ideen vorträgst, wie du dir die verbesserte Situation vorstellst. Suchst du neue Herausforderungen, eine andere Aufgabe? Wenn ja, welcher Art? In einer anderen Abteilung? Nachdem du eine Fortbildung gemacht hast? Möchtest du die Arbeitszeit verkürzen? Wie könnte dies aussehen? Mehr Verantwortung? Wofür? Du brauchst Entlastung? Wer könnte das sein? Welche Aufgaben möchtest du abgeben?
Gewünschte Veränderungen werden sicher nicht von einem Tag auf den anderen eintreten. Setze dir einen Zeitpunkt, wie lange du darauf warten willst

Denke über Alternativen nach

Ändert sich nach diesem Datum nichts oder wirst du nur vertröstet, solltest du anhand deiner Wunschliste Stellenanzeigen durchgehen und dich im Bekanntenkreis umhören bzw. die anderen wissen lassen, wonach du suchst. Doch geh nicht vorschnell Kompromisse ein, es könnte sonst passieren, dass du vom Regen in die Traufe kommst. Was bedeutet, dass du an einem neuen Arbeitsplatz eine ähnlich ungute Situation vorfindest.

Erkenne den Lernzuwachs

Deshalb ist es wichtig, dir bewusst zu machen, welchen Anteil du an der Entwicklung der Probleme gehabt hast, damit dir das bei einem Neuanfang nicht wieder passiert. Hast du die Stellenanzeige nicht richtig gelesen oder Aufgaben bekommen, die dort nicht standen? Hast du zu spät oder gar nicht reagiert? Hast du regelmäßig Arbeiten von einer Kollegin übernommen und keine klare Grenze gesetzt? Gab es jemanden im Team, der dir zugesetzt hat und du dich nicht gewehrt hast? Erst wenn du dir darüber im Klaren bist, bist du in der Lage, achtsam zu sein und möglichen Problemen in Zukunft vorzubauen.

Aktualisiere deine Bewerbungsunterlagen

Wenn du dich mit deinen Bewerbungsunterlagen beschäftigst, ist das wie das Licht am Ende des Tunnels. Du signalisierst dir selbst, dass die ungute Situation ein Ende haben wird. Doch belasse es nicht dabei: Erstelle auch ein Profil deiner Fähigkeiten und Wünsche, so wie oben bereits beschrieben. Und dann frage dich, welche dieser positiven Faktoren sollten am neuen Arbeitsplatz auf jeden Fall gegeben sein und welches die Dinge sind mit einem „es wäre schön wenn“.

Teste deinen Marktwert

Bevor du deine jetzige Stelle kündigst, machst du einige Probebewerbungen und findest heraus, wie dein Marktwert ist. Du wirst natürlich nicht bei deinen Traumfirmen beginnen, sondern dort üben, wo du nicht unbedingt hin willst. Da bist du lockerer im Vorstellungsgespräch und gewinnst gleichzeitig Sicherheit für den „Ernstfall“. Mit der Erfahrung, dass du auch in anderen Unternehmen Chancen hättest auf einen neuen Job, bist du in der Lage, ein zweites Gespräch mit deinem augenblicklichen Chef zu führen und selbstbewusst darzustellen, was du möchtest. Eventuell bekommst du dann doch, was du anstrebst.

Selbständigkeit als Chance

Manchmal wird dir keine Firma bieten können, was du suchst. Du möchtest mehr gestalten, selbst entscheiden und mehr Verantwortung übernehmen? Die Arbeitszeiten machen es dir unmöglich, so für deine Kinder da zu sein, wie du das möchtest? Der Arbeitsweg ist lang und verschlingt viel von deiner Freizeit? Dann solltest du darüber nachdenken, dich selbständig zu machen. Hole Informationen einen, suche das Gespräch mit kompetenten Beratern und rechne durch, ob eine nebenberufliche Selbständigkeit verbunden mit einer Teilzeitarbeit eine gute Lösung wäre.

Ich wünsche dir gute Entscheidungen und wenn du es wagst, einen positiven beruflichen Neuanfang!

Hier findest du noch einen Artikel zum Thema.

Wenn du über eine Selbständigkeit nachdenkst und Unterstützung brauchst, dann rufe mich gerne an. Ich bin seit vielen Jahren Gründungscoach und Gründungsberaterin und freue mich darauf, dich auf diesem Weg zu begleiten. Dann hol die ein kostenloses Vorgespräch.

Hol dir die Coachingtipps und du erfährst regelmäßig mehr zu den Themen, die dich stärken.

 

Foto: fotolia© Gernot Krautberger

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Vom To-Do zum Trara

Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Doch erst die Trara-Liste bringt ein gutes Gefühl. Wie du deine Selbstorganisation verbesserst: Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Wer...

Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben. Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur...

Keiner nimmt deinen Vorschlag ernst?

Klara: „Wir hatten neulich eine Teamsitzung, da hab ich mich ganz schön geärgert. Ach was, geärgert. Wütend war ich!“ Coach: „Wütend?“ Klara: „Ein Kunde von uns wollte einen Entwurf und ich hatte eine tolle Idee dazu.“ Coach: „Das ist doch prima und kein Grund, wütend...

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Du brauchst den Kontakt zu anderen

Du brauchst den Kontakt zu anderen, doch in den letzten beiden Jahren sind echte Kontakte zu anderen Menschen rar geworden. Wir lebten freiwillig oder unfreiwillig zurückgezogen, arbeiteten im Homeoffice. Mit Freunden und Kollegen haben wir telefoniert und wenn’s...

Deine Zeit ist kostbar

Deine Zeit ist kostbar. Das Tempo in der heutigen Arbeitswelt wird immer schneller. Die Aufgaben, die auf dem Einzelnen lasten, häufen sich. Verantwortlichkeiten werden neu aufgeteilt, Teams werden verschlankt und frei werdende Stellen nicht mehr besetzt. „Wie soll...

Du hörst mir gar nicht zu! Hier findest du drei Übungen

Die beiden Seiten der Kommunikation Wer selbstbewusst auftreten möchte, denkt in erster Linie daran, seine sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Und meint damit zu lernen, seinen Standpunkt überzeugend zu äußern und die passenden Argumente vorzubringen. Selten ist...

Gute und schlechte Gewohnheiten

Wir alle haben Gewohnheiten. Gewohnheiten sind automatische Programme, die sich durch Lernen gefestigt haben. Sie strukturieren deinen Alltag, geben dir Halt und Sicherheit. So lebst du entspannter und musst nicht jeden Tag darüber nachdenken, was in bestimmten...

Selbstsicher Nein sagen

Lerne selbstsicher Nein zu sagen. Das Thema Nein sagen kommt im Coaching immer wieder vor. Besonders Frauen tendieren dazu, anderen einen Gefallen zu tun, weil glauben, dann gemocht zu werden und selbst dann auch, wenn sie Unterstützung brauchen können, andere bereit...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.