Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend auftretenÜberzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben.

Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur Kenntnis genommen haben. Inhaltlich war es wirklich stimmig und gut aufbereitet. Und dennoch ist es mir nicht gelungen, die Aufmerksamkeit der anderen zu erreichen.“

Coach: „Ob und wie wir ankommen, hängt nicht alleine von dem ab, was wir sagen. Die Körpersprache, der sogenannte nonverbale Ausdruck, trägt maßgeblich dazu bei, welches Bild andere von uns haben, ob sie uns zuhören und auch, ob wir sie überzeugen können. Die Stimme und die Körpersprache bestimmen dies zu zwei Dritteln, unsere Worte sind für den Rest verantwortlich.“

Klara: „Die Worte machen nur so wenig aus? Das hätte ich nicht gedacht.“

Coach: „Ja, das Gesagte wird oft überschätzt. Aber man darf die einzelnen Teile nicht isoliert sehen. Es funktioniert nur, wenn alle Signale, die von uns ausgehen: die Worte, die Stimme und der nonverbale Ausdruck in ihrer Botschaft übereinstimmen.“

„Wie kann ich mir das vorstellen?“

Deine Körpersprache

„Wenn du z.B. die Arme vor der Brust verschränkst und deinem Gegenüber gleichzeitig sagst, du willst ganz offen über eine Angelegenheit sprechen und anschließend die Lippen aufeinander presst und den Blick abwendest, dann sendest du höchst gegensätzliche Botschaften. Deine Worte kündigen das offene Gespräch an, deine Haltung zeigt Verschlossenheit.“

„Haben einzelne körpersprachliche Signale also immer eine Botschaft?“

„Da würden wir unseren Mitmenschen allerdings oft Unrecht tun. Die verschränkten Arme aus dem Beispiel eben könnten auch bedeuten: „so ist es mir bequem“ oder „mir ist kalt“. Erst wenn weitere Signale, manchmal ganze Signalbündel, in die gleiche Richtung gehen, können wir davon ausgehen, dass wir mit unserer Annahme richtig liegen. Zu den verschränkten Arme müssten dann z.B. der fehlende Blickkontakt und Reaktionslosigkeit auf deine Worte hinzukommen. Oder die Beschäftigung mit etwas anderem, zum Beispiel der Blick auf das Handy.“

„Nicht zu unterschätzen ist die Stimme. Sie trägt maßgeblich dazu bei, ob wir mit unserer Botschaft ankommen. Bei einer monotonen Stimme werden die Zuhörer abschalten. Aufmerksam dagegen werden sie, wenn Worte betont werden, die Lautstärke und das Tempo variieren. Besonders wichtig ist die Satzmelodie. Frauen neigen dazu, am Ende des Satzes die Stimme zu erheben. Damit wollen sie die Zuhörer mit einbeziehen, um ihre Meinung zu hören. Doch leider geht der Schuss nach hinten los. Die Satzmelodie ist die gleiche wie bei einer Frage. Man wird annehmen, dass die Vortragende sich nicht sicher ist. Besser ist es deshalb, am Ende einer Aussage einen hörbaren Punkt zu machen, die Stimme also zu senken und danach zu sagen „Wie sehen Sie das?“

Verbale und nonverbale Signale 

„Das ist ja interessant. So habe ich das noch nie gesehen. Und wie komme ich zu diesem stimmigen Auftritt?“

„Es gibt zwei Wege. Der erste ist, die eigene Einstellung zu überprüfen. Wie wichtig ist mir das, was ich sagen will? Wie sehe ich mich selbst? Was halte ich von meinem Gegenüber? Wenn du davon ausgehst, nur ein kleines Licht im Team zu sein und annehmen, die anderen hätten bessere Ideen, dann wird das dein Auftreten beeinflussen.“

„Und wenn es so ist? Was kann ich dann tun?“

Hier findest du den Weg

Die Annahmen überprüfen. D.h. sich bewusst zu machen, welche Stärken man hat, welche Aufgaben man schon gelöst hat. Und die innere Vorstellung nähren, wie es sein wird, wenn die Präsentation gelungen ist: Die zustimmenden Gesichter, das Nicken des Chefs, das freudige Gefühl, sich einer Situation gestellt und sie gemeistert zu haben.“

„Und welches ist der zweite Weg?“

„Während die Arbeit an der Einstellung der Weg von innen nach außen ist, können wir auch umgekehrt ansetzen: von außen nach innen. Das meint, wir könnten so tun, als ob.“

„Als ob was?“

„Als ob wir selbstsicher wären. Es gibt eine Reihe von körpersprachlichen Signalen, die Selbstsicherheit und Überzeugungskraft ausdrücken. Wenn wir diese einsetzen, bekommt unser Inneres eine unterstützende Botschaft. Wer die Schultern hängen lässt und den Blick auf den Boden heftet, wird sich auch innerlich nicht stark fühlen. Und genauso ist es umgekehrt. Eine ‚starke’ Körperhaltung schafft auch innere Stärke. Du könntest es einmal ausprobieren:

Lass den Kopf hängen, mach kleine Schritte und denke darüber nach, wie toll du bist. Oder straffe deinen Körper, richte dich auf, gehe beschwingt und sage dir, dass du ein ganz kleines Licht bist.“

Klara: „Stimmt, das geht überhaupt nicht. Toll, dass ich das so beeinflussen kann.“

Noch einmal zusammengefasst die wichtigsten körpersprachlichen Signale:

  • Aufrechte Haltung
  • Blickkontakt
  • Gerade Kopfhaltung
  • Offene Körperhaltung
  • Passende Gestik
  • Zuwendung zum Gesprächspartner
  • Die Stimme (Lautstärke, Betonung, Melodie, bewusst gesetzte Pausen)
  • Lächeln zu Beginn des Gesprächs
  • und vor allem: Gleiche Botschaft
    aller nonverbalen Signale

Zum Thema passende Artikel:
Starke Sprache statt lauer Worte – Wie Sie Ihre rhetorische Präsenz steigern können
Lassen Sie nicht zu, dass man Sie übergeht
Selbstsicher nein sagen

Hier noch ein Video zur Körpersprache

Du möchtest in Zukunft regelmäßig (doch nicht zu oft) mehr erfahren zu Kommunikation, Zeitmanagement und von dem, was du für ein selbstbestimmtes Leben brauchen kannst? Dann abonniere meine Coachingtipps. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

Foto Pixabay YasDo

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Wie hoch ist dein Stundensatz?

Wie hoch ist dein Stundensatz? Wie berechnest du ihn? Deine Preise dürfen nicht auf einer Schätzung beruhen, sie müssen das Ergebnis einer nüchternen Kalkulation sein. Wenn du hier Fehler machst, erlebst du am Ende des Jahres eine böse Überraschung. Deine Preise...

Ziele erreichen mit kleinen Schritten

Wie erreiche ich Ziele mit kleinen Schritten? Das war die Frage meiner Coachingklientin Klara. Kleine Schritte stärkten das Selbstbewusstsein, man gewinnt Selbstvertrauen und erhöht sein Selbstwertgefühl. Deshalb macht es Sinn und hilft, sich damit zu beschäftigen....

Einsamkeit entwickelt sich schleichend

Du wirst in der Regel nicht von heute auf morgen einsam. Einsamkeit ist vielmehr ein schleichender Prozess. Je aufmerksamer du die Entwicklung wahrnimmst, desto besser. Denn wenn sich der Zustand der Einsamkeit erst einmal verfestigt hat, je länger du wartest, um...

Hennendäppele oder die Kunst der kleinen Schritte

Hennendäppele oder die Kunst der kleinen Schritte. Wie du deinen Vorhaben eine Chance gibst Kennst du ‚Kaiser, wie viel Schritte darf ich gehen?’ In den großen Pausen spielten wir das oft auf dem Schulhof. Wir stellten uns nebeneinander in einer Reihe auf und der...

Emotionale Erpressung – ein Teufelskreis

Emotionale Erpressung zerstört nahe Beziehungen. „Nach allem, was ich für dich getan habe, müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, mir jetzt unter die Arme zu greifen.“ Wer seinem Gesprächspartner solche Worten entgegenschleudert, will die eigenen Interessen mit...

Ruhestand – und dann?

Schon eine Weile beschäftige ich mich der Frage, wie ein erfülltes Leben im Ruhestand aussehen kann. Im Coaching spüre ich bei meinen Klienten, vor allem bei Männern, welche große Unruhe sie erfasst, wenn sie an den Tag der Verabschiedung aus dem Beruf denken. Was...

Bist du ein emotionaler Erpresser?

Bist du ein emotionaler Erpresser? Manipulierst du andere? Wenn du zu diesem Mittel greifst, solltest du dir bewusst machen, dass du am Ende vor einem Scherbenhaufen stehen wirst: Es bleiben Tränen, Depression, Hass oder Trennung. Was treibt dich dazu an, einen...

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben. Wie geht es dir in der Beziehung zu deinem Partner, deiner Partnerin? Wie lebendig ist dein Freundeskreis? Gute Beziehungen, ob zum Partner oder zu Freunden, bleiben nicht von alleine gut, sie brauchen Pflege. In Zeiten der...

Zeit für einen beruflichen Neuanfang

Zeit ist für einen beruflichen Neuanfang: Kennst du das? Du fühlst sich unwohl in einer Situation, bist aber nicht in der Lage zu sagen, was genau dich stört. Du spürst nur, dass nicht mehr glücklich bist in deinem Leben, dass der Schwung und die Lebensfreude fehlen....

Die To-want-Liste

Kennst du die To-Want-Liste? Das sind Wünsche, die du dir gerne erfüllen möchtest und die du aber leider immer wieder vergisst. Oder aber, die du hervorholen kannst, weil dir gerade nichts einfällt, was du statt shoppen oder Netflix gucken auch mit deiner Zeit machen...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.