In jedem Vorwurf steckt eine Bitte

VorwurfIn jedem Vorwurf steckt eine Bitte. Was tust du, wenn ein anderer dich enttäuscht, dich z.B. warten lässt, Zusagen nicht einhält oder deinen Wünschen nicht entspricht? Wir wollen dann leider meistens nicht offen und ehrlich darüber sprechen, weil wir unsere Gefühle nicht zeigen wollen. Stattdessen äußen wir Vorwürfe und verderben dann die Stimmung noch mehr. Es ist also nicht die richtige Vorgehensweise. Lies, welche Erkenntnisse Klara im Gespräch mkt ihrem Coach gewonnen hat.

Die Ausgangssituation

Klara: „Neulich habe ich über eine Stunde auf Sven gewartet. Er hatte versprochen, bald zurück zu sein. Hab ihn auf dem Handy nicht erreicht und auch bei seinen Freunden war er nicht. Klar, dass ich mir dann Sorgen mache. Irgendwann war ich mir sicher, das was passiert sein muss. Ich sah ihn schon im Krankenhaus liegen und hätte alles dafür gegeben, wenn er endlich gesund nach Hause käme!
Doch was sage ich, als Sven endlich die Wohnungstür öffnet? ‚Wo bleibst du denn, verdammt noch mal? Auf dich ist einfach kein Verlass! ‘ “

Coach: „Was ist dann passiert?“

Klara: „Sven hat den Spieß umgedreht und ich hab‘ die ganze Breitseite abgekriegt. Ich soll ihm nicht dauernd hinterherspionieren. Und außerdem hätte er von meiner Panikmache allmählich die Nase voll. Ein Wort gab das andere. Es wurde immer lauter. Und schließlich hatten wir einen handfesten Krach. Dann hat Sven seine Schlüssel genommen und ist wieder gegangen.“

Coach: „Das passiert leider in vielen Beziehungen. Nicht nur bei Paaren. Auch Freunde, Eltern und Kindern verhalten sich so. Sie schleudern ihrem Gegenüber Vorwürfe entgegen und provozieren damit Widerworte, aus denen schnell ein Streit entsteht. Und statt guter Stimmung und positiver Nähe bleibt Frustration und Distanz.“

„Was hätte ich denn tun können? Ich kann doch nicht stillschweigend hinnehmen, dass er mich so lange hat warten lassen.“

„Nein, das nicht. Du hättest ihn aber zuerst fragen können, vielleicht gab es ja einen triftigen Grund für sein Zuspätkommen. Und natürlich soll er wissen, dass du dir Sorgen gemacht hast und Angst hattest, es sei etwas passiert. Und dann wäre auch wichtig gewesen ihm zu sagen, was du von ihm gebraucht hättest, um beruhigt zu sein. Was wäre das denn gewesen?“

„Wenn er mir Bescheid gesagt hätte, dass es später wird. Das wäre gut gewesen.“

„Genau, diese Bitte ist der Kern. Das solltest du ihm sagen. Du sprichst dann von deinen Wünschen und Bedürfnissen und machst ihn nicht zur Zielscheibe deines Ärgers. Ich bin sicher, eure Begegnung wäre dann anders verlaufen.“

„Warum verhält man sich denn so?“

„Wer einen Wunsch oder eine Bitte ausspricht, zeigt etwas von sich. Von seinen Gefühlen, seinem Inneren. Das scheuen wir oft, sogar bei nahestehenden Menschen. Das ist der eine Grund. Der andere ist der, dass wir uns selbst nicht klar darüber sind, was wir eigentlich wollen. Oder glauben, dies nicht wollen zu dürfen. Eine Beziehung leidet, wenn der Grundton Aggression und Vorwurf ist und sie wendet sich zum Besseren, wenn wir unsere Wünsche und Bedürfnisse offenbaren. Dann sprechen wir nämlich von uns und fangen nicht an, unser Gegenüber abzuwerten und zu kritisieren.“

„Mir fällt auf, dass die Sätze anders lauten. Wenn ich einen Vorwurf formuliere, spreche ich über Sven und verurteile ihn. Wenn ich ihm sage, was ich mir wünsche, spreche ich von mir.“

„Genau. Wenn du von dir sprichst, nennt man das ‚Ich-Botschaften‘. Sie beinhalten Informationen zu den eigenen Gefühlen, Wünschen und Beobachtungen. Aber noch etwas anderes ist wichtig: Du hast zu Sven gesagt, dass du dich nie auf ihn verlassen kannst. Stimmt das denn? Kannst du dich wirklich nie auf ihn verlassen?“

„So mein‘ ich das nicht. Es gibt schon Situationen, in denen Sven seine Zusagen einhält. Sonst wäre ich auch nicht schon so lange mit ihm zusammen.“

„Eine solch pauschale Verurteilung ist meist fehl am Platze, weil sie nicht stimmt. Kein Mensch ist immer so oder so. Diese Worte sind gefährlich und verletzen.“

„Kein Wunder, dass er dann sauer reagiert hat.“

Zusammenfassung:

• Welche Vorwürfe äußere ich Anderen gegenüber?
• Verknüpfe ich diese Vorwürfe mit Verallgemeinerungen? (immer, nie, dauernd, kein…)
• Welcher versteckte Wunsch, welche Bitte steckt in diesen Vorwürfen?
• Wie lautet die „Ich-Botschaft“ für diese Bitte?

 

Anmerkung:
Dieses Prinzip, Vorwürfe in Bitten zu verwandeln, liegt der Gewaltfreien Kommunikation zugrunde. Vorwürfe stammen danach aus der Wolfssprache, während die Stimme der Giraffe sich auf das Bitten konzentriert. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, sei folgendes Grundlagenbuch von Marshall B. Rosenberg und Arun Gandhi empfohlen:

Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens

 

***************************************************************

 

Wenn Sie meinen Newsletter bestellen wollen, können Sie das hier tun. Dann verpassen Sie keinen neuen Artikel mehr. Kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Gute und schlechte Gewohnheiten

Wir alle haben Gewohnheiten. Gewohnheiten sind automatische Programme, die sich durch Lernen gefestigt haben. Sie strukturieren deinen Alltag, geben dir Halt und Sicherheit. So lebst du entspannter und musst nicht jeden Tag darüber nachdenken, was in bestimmten...

Selbstsicher Nein sagen

Lerne selbstsicher Nein zu sagen. Das Thema Nein sagen kommt im Coaching immer wieder vor. Besonders Frauen tendieren dazu, anderen einen Gefallen zu tun, weil glauben, dann gemocht zu werden und selbst dann auch, wenn sie Unterstützung brauchen können, andere bereit...

Du bist es wert

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn die Zeit für ein Hobby fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.