10 Tipps für eine gute Stimmung

Gute Stimmung 10 Tipps für eine gute Stimmung: Wer für positive Gefühle sorgt, wappnet sich gegen Stress und Burnout. Hier kannst du eine Menge für dich tun. Es braucht keine großen Ereignisse, keinen ultimativen Urlaub, kein Sabbatjahr. Viel wirksamer sind kleine Inseln der Ruhe und Entspannung, die du oft aufsuchen kannst. Entfliehe den Niederungen des Alltags und gönne dir diese Auszeiten. Wie in einer Sparbüchse sammelst du mit diesen Momenten einen Vorrat und Puffer für stressige Zeiten. Und nur in ruhigen Momenten kannst du deine Denk- und Lebensgewohnheiten überprüfen und Wege suchen, diese zu verändern.

  1. Du hast nicht zu wenig Zeit, du hast zu viele Möglichkeiten. Und du hast wahrscheinlich auch Angst, etwas zu verpassen. Tanze nicht auf allen Hochzeiten, zapp nicht durch das Fernsehprogramm, surfe nicht endlos im Internet, um ein noch günstigeres Angebot zu finden! Triff eine Entscheidung, wofür du deine Zeit wirklich geben willst. Und akzeptiere, dass du mit deiner Entscheidung für etwas auch gleichzeitig anderes ausschließt. Weniger ist mehr.
  2. Warte nicht, bis du Zeit findest, etwas für dich zu tun, sie wird nie kommen. Plane konkret eigene Zeit für dich ein und nimm diese Verabredung so ernst wie einen beruflichen Termin. Es braucht nicht gleich eine Stunde oder mehr zu sein. Für den Anfang reichen auch Minuten. Hauptsache, du entscheidest dich dafür. Und wetten, dass du es mehr und mehr schaffst, diese Zeiten auszudehnen, einfach, weil Sie spürst, dass sie dir gut tun.
  3. Am leichtesten geht dies, wenn du Rituale entwickelst: der Tee am Nachmittag, die Zeitung am Morgen oder vielleicht sogar die Morgenseiten, der Spaziergang nach dem Abendessen, die kurze Pause, wenn eine Aufgabe erledigt ist. Neue Verhaltensweisen lassen sich am ehesten im Alltag etablieren, wenn sie mit bereits bestehenden Gewohnheiten kombiniert werden.
  4. Viel Zeit geht verloren, weil Dinge gepflegt, aufgeräumt, sortiert und auch geputzt werden müssen. Vereinfache dein Leben, miste aus, was nicht mehr zu dir passt.
  5. Wer im Stress ist, vergisst, was gut tut. Deshalb solltest du in ruhigen Zeiten Listen anlegen, auf die du im Notfall zurückgreifen kannst. Was macht dir Freude, wobei kannst du dich erholen? Wen kannst du anrufen, um dich auszusprechen?
  6. Unkritischer Medienkonsum macht träge und passiv und lässt dich abstumpfen. Die Zeit vergeht, ohne dass dich bereichert hätte, was dich berieselt. Wähle aus und schaue auch mal bei Arte und 3Sat vorbei, die sehr gute Filme und Dokumentationen bringen. Schalte nie das Gerät ein, ohne zu wissen, was du sehen willst. Und drücke beherzt den Ausknopf – nicht erst vor dem Zubettgehen.
  7. Wenn Sorgen dich plagen und Ängste dich nicht schlafen lassen: Sprich mit einer vertrauten Person darüber. Es ist nicht wichtig, ob du dabei sofort eine Lösung für deine Probleme findest, entlastend ist schon das Gespräch an sich. Und manches Mal lässt sich dadurch auch eine neue Perspektive finden. Wenn du keine geeignete Person kennst, suche Unterstützung bei einem Therapeuten, einem Seelsorger oder einem Coach.
  8. Der größte Teil aller Dinge, über die wir uns sorgen, wird nie eintreten. Verordne dir einen Grübelstopp. Lass nicht zu, dass negative Gedanken ständig in deinem Kopf kreisen, und doch nie zu einem Ergebnis führen. Konstruktiver ist es, sich zu fragen, was du tun kannst, damit nicht passiert, was du befürchtest und wie du im Fall des Falles doch damit umgehen kannst. Und noch eine Frage, die deine Ängste und Sorgen abschwächen wird: Welche Bedeutung wird dieses Ereignis in einem Jahr haben, in fünf Jahren, am Ende meines Lebens?
  9. Es gibt Menschen, die sich nur gut fühlen, wenn sie anderen helfen und ihnen Fürsorge angedeihen lassen können. Das ist ein bewundernswerter Charakterzug, doch übertreib es nicht mit dem Helfen. Das Helfersyndrom wird dann gefährlich, wenn es zu Lasten der eigenen Gesundheit geht. Es ist nicht egoistisch, auf die Erfüllung eigener Bedürfnisse zu schauen, auch wenn das die Nutznießer deiner Hilfsbereitschaft dich glauben machen wollen.
  10. Manchmal bleibt nur eines: Die Dinge mit Humor zu nehmen. Das Lachen verbindet Menschen, führt dich in eine gute Stimmung und lässt dich einen neuen Blick auf die Situation finden. Und manches ist es wirklich nicht wert, dass du dich darüber ärgerst. Schaff dir ein Reservoir an Dingen an, das du in schweren Zeiten anzapfen kannst: Inspirierende Bilder und Fotos, aufbauende Zitate, anregende Texte, lustige Geschichten, schwungvolle Musik oder humorvolle Videos.

Mein Video-Coachingtipp 13: Bring dich in gute Stimmung

 

***************************************************************

 

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Gute und schlechte Gewohnheiten

Wir alle haben Gewohnheiten. Gewohnheiten sind automatische Programme, die sich durch Lernen gefestigt haben. Sie strukturieren deinen Alltag, geben dir Halt und Sicherheit. So lebst du entspannter und musst nicht jeden Tag darüber nachdenken, was in bestimmten...

Selbstsicher Nein sagen

Lerne selbstsicher Nein zu sagen. Das Thema Nein sagen kommt im Coaching immer wieder vor. Besonders Frauen tendieren dazu, anderen einen Gefallen zu tun, weil glauben, dann gemocht zu werden und selbst dann auch, wenn sie Unterstützung brauchen können, andere bereit...

Du bist es wert

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn die Zeit für ein Hobby fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.