Deine To-do-Liste ist falsch!

To-Do-ListeDeine To-Do-Liste ist falsch! Wer einen Überblick haben möchte über anstehende Aufgaben, erstellt in der Regel eine To-do-Liste. Diese Methode ist verbunden mit dem angenehmen Gefühl, Erledigtes abhaken oder ausstreichen zu können. Doch auch mit Frust, wenn ständig mehr Aufgaben nachwachsen, als man schaffen kann. Oder wenn einzelne Punkte sich zu Dauerbrennern entwickeln und immer wieder auf die Listen der nächsten Tage übertagen werden müssen. Egal wie sehr man sich auch anstrengt, ob man Überstunden macht und auf den Feierabend verzichtet, die Situation bleibt immer die gleiche: Es gibt viel zu viel zu tun in der zur Verfügung stehenden Zeit. Bevor du jetzt den Schluss ziehst, deine Leistungsbereitschaft ließe zu wünschen übrig, solltest du erkennen, dass deine To-do-Liste falsch ist.

Verschaff dir Klarheit

Das Problem beginnt damit, wenn du allem, was du selbst für wichtig erachtest oder von was du glaubst, tun zu sollen oder was von außen an dich herangetragen wird, wie selbstverständlich einen Platz auf deiner Liste einräumst. Damit läufst du Gefahr, auf Autopilot zu schalten, Punkt für Punkt einfach abarbeiten, ohne nachzudenken oder zulassen, dass du fremdgesteuert werden.

Auf deine berufliche To-do-Liste solltest du nur setzen

  • was mit deiner Stellenbeschreibung zu tun hat
  • wofür du bezahlt werden
  • was zu deiner Arbeitsbewertung zählt
  • was Sie deinen Zielen näher bringt

Nimm also deine Stellenbeschreibung zur Hand oder erstelle, wenn es keine gibt, eine Liste der Aufgaben, für die du bezahlt und anhand derer du bewertet wirst. Mach dir als nächstes bewusst, was dir neben dem Beruf in deinem Leben auch wichtig ist, was du erreichen, lernen und erleben möchtest, mit welchen Menschen Sie verbunden sein willst. Auch das notiere.

Dann solltest du deine alten oder aktuellen To-Do-Listen hervorholen und vergleichen.

  • Was steht hier an täglichen Aufgaben?
  • Beschäftigst du dich vorrangig mit Dingen, die weder mit deinen beruflichen noch persönlichen Prioritäten zu tun haben?
  • Wie oft sollst, willst, musst du mal schnell etwas tun?
  • Wer hat dir wieder etwas aufs Auge gedrückt, weil er/sie es nicht selbst tun wollte?
  • Welche Aufgaben hast du aus lauter Gefälligkeit übernommen?
  • Wie oft läufst du längst vergangenen Zielen und Plänen hinterher, von denen du dich besser verabschieden sollest?
  • Wie viele Punkte stehen da, von denen du selbst nicht wirklich überzeugt bist und von denen du aber glaubst, man erwarte deren Erledigung von dir?
  • Finden sich Teilaufgaben deiner übergeordneten (Lebens-) Ziele auf der Liste?
  • Welche Aufgaben hast du vorschnell angenommen, weil sich niemand dafür fand?

Zeit für Veränderung

Wer feststellt, dass seine berufliche Zeit gefüllt ist mit Aufgaben, die nichts mit der eigenen Stellenbeschreibung zu tun haben oder wer aus Gefälligkeit immer zur Stelle ist, wenn andere ‚schnell‘ mal was brauchen, sollte Gespräche führen und sich neue Strategien zulegen.

Im Gespräch mit dem Chef muss es darum gehen, gemeinsam festzulegen, welche Aufgaben Prioritäten haben und in welcher Qualität diese zu erledigen sind. Oder wer Sie dabei unterstützen kann. Dies ist besonders dann wichtig, wenn sich Zuständigkeiten geändert haben und neue Pflichten hinzugekommen sind. Wer vorher bereits einen vollen Zeitplan hatte, kann unmöglich mehr leisten, ohne auf der anderen Seite Dinge loslassen zu können.

Kollegen brauchen Klarheit darüber, welche Aufgabe du zu übernehmen bereit bist und wo deine Grenzen liegen. Für andere da zu sein, ist zwar ein schöner Zug, doch nur, wenn es auf Gegenseitigkeit geschieht ist und keine Dauerverpflichtung daraus wird. Lass auch nicht zu, dass du in letzter Minute um Hilfe gefragt wirst, nur weil ein Projekt lange Zeit auf den Schreibtischen der Kollegen liegengeblieben ist.

Ein anderer Ansatz

        1. Schreib deine großen Ziele auf, die für das Jahr, den Monat, die Woche und hefte sie gut sichtbar an deinen Schreibtisch oder Kalender. Bevor du eine neue Aufgabe auf Ihre To-do-Liste setzt, prüfe, in welchem Zusammenhang diese mit deinen Prioritäten steht und stell dir die Frage, ob dich die Erledigung dieser Aufgabe beruflich erfolgreicher und privat glücklicher macht.
        2. Wenn du ein pflichtbewusster Mensch bist, wirst du versuchen, soviel wie möglich an einem Tag zu schaffen. Und dir wahrscheinlich sagen „Wenn ich alles geschafft habe, dann…“. Doch dieser Zeitpunkt kommt nie. Am Ende des Tages wirst du müde und erschöpft aufs Sofa sinken und zu nichts anderem mehr fähig sein.

Da ein Ausgleich zur Arbeit und die Freude am Leben wichtig sind, solltest du auf deiner täglichen Liste auch die Dinge stehen, die dir neben der Arbeit gut tun:

  • Was dir für deine Gesundheit gut tun wird (ein kleiner Spaziergang, gesundes Essen, eine erholsame Pause, Zeit für Müßiggang und Mediation)
  • mit welchen Menschen, die dir gut tun, du Kontakt aufnehmen willst (ein Telefonat, ein persönliches Gespräch, ein Treffen nach der Arbeit, ein gemeinsam ausgeübtes Hobby wie Musizieren oder Sport, ein Kinobesuch, das Vorlesen eines Kinderbuches zur Gutenacht…)
  • wie du dir selbst an diesem Tag eine Freude machen wirst (10 Minuten Musik hören, ein genussvoll und in Ruhe getrunkener Cappuccino, die Mittagspause im Grünen und in der Sonne)

Klebe farbige Punkte in deinen Kalender oder markiere die Tage mit Buntstiften (z.B. blau für die Gesundheit, rot für Beziehungen und grün für die Freude), an denen es dir gelungen ist, deine Vorhaben umzusetzen.

Der Gewinn

Auf diese Weise fallen Erholung und Entspannung nicht mehr Ihrer beruflichen Betriebsamkeit zum Opfer. Und du erhältst einen Überblick darüber, wie weit du es schon schaffst, gut für sich zu sorgen und ob Sie dein Ziel, ein genussvolles und pralles Leben zu leben, mehr und mehr erreichen.

***************************************************************

 

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn Zeit für Hobbys fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Es lohnt sich, die Perspektive zu verändern

Ändere deine Perspektive. Ob Internet oder Presse, Medien berichten in der Regel vor allem von schrecklichen Vorkommnissen: von Kriegen und Unwetterkatastrophen, vom drohenden Verlust des Arbeitsplatzes, von Unfällen und Gewalt. Auch wenn wir von keinem dieser Themen...

Dein Weg zu mehr Selbstbewusstsein!

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sind keine fest verankerten Werte. Sie entstehen durch Einflüsse von außen und durch eigene Erfahrungen. Dieses Buch regt dazu an, sich durch bewusste Schritte weiterzuentwickeln. Es verbindet deine persönliche Entwicklung mit...

Selbstwertgefühl – Stärke, die von innen kommt

Wie entsteht Selbstwertgefühl? Das war mein Thema in der letzten Zeit. Doch ruhig war es hier. Allerdings nur von außen betrachtet. Es gab keinen neuen Blogbeitrag und auch keinen Newsletter. Doch hier war viel los. Jeden Tag saß ich am PC, um die letzten Kapitel...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.