Fünf Fehler beim Aufbau eines Netzwerks

 

NetzwerkeNetzwerke gehören zum beruflichen Erfolg. Diese fünf Fehler beim Aufbau deines Netzwerks solltes du nicht machen.

Denn wer Fehler beim Aufbau eines Netzwerks macht, wird wenig Erfolg haben. Denn Netzwerken ist in aller Munde und die Vorausswtzung für beruflichen Erfolg. Jeder braucht Menschen, die uns weiterhelfen und mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn wir es brauchen.  Im Grunde ist es leicht, sich ein solches Netzwerk aufzubauen, wenn man sich an ein paar Grundregeln hält. Doch da heute sehr viel häufiger nur noch der eigene Vorteil im Vordergrund steht, klappt das immer seltener.

Die folgenden 5 Fehler solltest du beim Aufbau deines Netzwerks nicht machen.

Fehler 1: Nur nehmen, nicht geben

Tritt einem Netzwerk bei, von dem du dir Vorteile versprichst. Nutze alle diese Kontakte, spann sie für deine Zwecke ein, frag nach Informationen und Hilfestellung. Dafür ist ein Netzwerk da. Den anderen etwas zurückgeben kannst du später vielleicht immer noch. Jetzt am Anfang geht es erst einmal um dich.

Fehler 2: Sofort etwas anbieten

Du hast Glück und wirst jemandem vorgestellt, der dir weiterhelfen kann. Dann verlier keine Zeit. Hole deine Visitenkarte raus, biete ihm deine Dienstleistung oder dein Produkt an. Schließlich soll dein Gegenüber wissen, was du zu bieten hast. Halt dich nicht mit Vorreden auf, sondern komm ohne Umschweife zur Sache. Der andere wird’s dir danken. Es ist auch nicht nötig nachzufragen, was er beruflich so macht und was er anzubieten hat.

Fehler 3: Kein Bitte und Danke

Schnelligkeit und Effizienz sind die Zeichen der Zeit. Das gilt auch für die Kommunikation. Deshalb spar dir ein „Bitte“, wenn du etwas brauchst und ein „Danke“, wenn du es bekommen hast. Das sind unnötige Worte. Überflüssige Mails bekommt dein Informant genug, überschütte du ihn nicht auch noch.

Fehler 4: Keine Rückmeldung geben

Wenn du einen Kontakt vermittelt bekommen hast, der dich weiterbringt, dann nutze ihn und lass es darauf beruhen. Belästige deinen Unterstützer nicht, ihm zu sagen, dass er dir damit geholfen hat. Er hat Wichtigeres zu tun.

Das gleiche gilt, wenn du den angefragten Kontakt nicht genutzt hast, weil sich inzwischen für dich andere Möglichkeiten ergeben haben. Dein Informant wird es schon auf anderem Wege erfahren, dass du davon keinen Gebrauch von seiner Vermittlung gemacht hast. Es wird eine neue Gelegenheit geben, bei der er dir zu Diensten stehen kann.

Fehler 5: Nicht reagieren

Ein besonderer Fehler beim Aufbau eines Netzwerks ist es, nicht zu reagieren. Du hast einem Kollegen zugesagt, die Daten zusammenzustellen, die er für seine Weiterarbeit braucht, doch du merkst, dass du zum vereinbarten Zeitpunkt nicht fertig wirst. Macht nichts. Halte dich bedeckt und warte, bis der Kollege nachfragt. Dann ist immer noch Zeit genug, ihn über die Verzögerung in Kenntnis zu setzen. Du kannst ihn dann immer noch vertrösten oder auch anderen die Schuld in die Schuhe schieben.

Mehr zum Thema: Netzwerkfähigkeit Nr. 1: Auf andere zugehen können

Ein Video dazu: Selbstbewusst kommunizieren

Wenn du meine Coachingtipps in Zukunft haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und von meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Fehler beim Neuanfang und wie du sie vermeiden kannst

Ein Neuanfang fühlt sich oft an wie ein frischer Morgen: Hoffnungsvoll, klar, verheißungsvoll. Egal, ob es um einen neuen Job, eine neue Beziehung, eine Idee, ein Projekt oder eine Veränderung in deinem Leben geht – der Beginn ist immer ein besonderer Moment. Genau...

Ich mach mich selbständig

Ich mach mich selbständig.  Wer diesen Plan hat, sollte sich sich einige wichtige Fragen stellen. Klarheit in diesen Punkten führt zum Erfolg einer Existenzgründung. Frauen in der Lebensmitte sind oft im Aufbruch: Sie wollen lang gehegte Träume endlich wahr machen....

Wie hoch ist dein Stundensatz?

Wie hoch ist dein Stundensatz? Wie berechnest du ihn? Deine Preise dürfen nicht auf einer Schätzung beruhen, sie müssen das Ergebnis einer nüchternen Kalkulation sein. Wenn du hier Fehler machst, erlebst du am Ende des Jahres eine böse Überraschung. Deine Preise...

Ziele erreichen mit kleinen Schritten

Wie erreiche ich Ziele mit kleinen Schritten? Das war die Frage meiner Coachingklientin Klara. Kleine Schritte stärkten das Selbstbewusstsein, man gewinnt Selbstvertrauen und erhöht sein Selbstwertgefühl. Deshalb macht es Sinn und hilft, sich damit zu beschäftigen....

Einsamkeit entwickelt sich schleichend

Du wirst in der Regel nicht von heute auf morgen einsam. Einsamkeit ist vielmehr ein schleichender Prozess. Je aufmerksamer du die Entwicklung wahrnimmst, desto besser. Denn wenn sich der Zustand der Einsamkeit erst einmal verfestigt hat, je länger du wartest, um...

Hennendäppele oder die Kunst der kleinen Schritte

Hennendäppele oder die Kunst der kleinen Schritte. Wie du deinen Vorhaben eine Chance gibst Kennst du ‚Kaiser, wie viel Schritte darf ich gehen?’ In den großen Pausen spielten wir das oft auf dem Schulhof. Wir stellten uns nebeneinander in einer Reihe auf und der...

Emotionale Erpressung – ein Teufelskreis

Emotionale Erpressung zerstört nahe Beziehungen. „Nach allem, was ich für dich getan habe, müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, mir jetzt unter die Arme zu greifen.“ Wer seinem Gesprächspartner solche Worten entgegenschleudert, will die eigenen Interessen mit...

Ruhestand – und dann?

Schon eine Weile beschäftige ich mich der Frage, wie ein erfülltes Leben im Ruhestand aussehen kann. Im Coaching spüre ich bei meinen Klienten, vor allem bei Männern, welche große Unruhe sie erfasst, wenn sie an den Tag der Verabschiedung aus dem Beruf denken. Was...

Bist du ein emotionaler Erpresser?

Bist du ein emotionaler Erpresser? Manipulierst du andere? Wenn du zu diesem Mittel greifst, solltest du dir bewusst machen, dass du am Ende vor einem Scherbenhaufen stehen wirst: Es bleiben Tränen, Depression, Hass oder Trennung. Was treibt dich dazu an, einen...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.