Problem oder die Lösung – Was siehst du?

Problem oder Lösung - Was siehst du?Problem oder Lösung – Was siehst du? Wenn ich in Seminaren eine Aufgabe stelle, gibt es bestimmt einen oder gar mehrere Teilnehmer, die das seufzend mit den Worten kommentieren: „Das kann ich nicht.“ Sie legen dann den Stift aus der Hand, lehnen sich zurück und geben frustriert auf. Dieses Verhalten ist gar nicht so selten, denn bestimmt kennst auch du Kollegen oder Freunde, die einem auftretenden Problems mit den Worten begegnen: „Das geht auf keinen Fall.“ „Das habe ich noch nie gemacht.“ Oder sind das gar deine  Worte? Wer so denkt und spricht, der blockiert sein Gehirn und verschenkt damit die Chance, eine Lösung zu finden.

Viel besser klappt es mit dem Gedanken: „Mir wird etwas einfallen“ und mit sogenannten offenen Fragen. Das sind Sätze, die mit einem Fragewort beginnen und die unser Denken in Richtung einer Lösung schicken. Zuerst also die Frage:

Was genau ist das Problem?

Manchmal kann es sein, dass du an der falschen Stelle ansetzt, eine Lösung zu finden, weil das Problem nur vordergründig richtig beschrieben ist. Um herauszufinden, was wirklich dahinter steckt, schlage ich dir die Methode der 5-Warum-Fragen vor, mit der du immer tiefer in die Materie eintauchen kannst.

Erste Warum-Frage: Warum habe ich den Auftrag nicht bekommen?
Antwort: Weil ich den Kundennutzen nicht herausgearbeitet habe.

Zweite Warum-Frage: Warum habe ich den Kundennutzen nicht herausgearbeitet?
Antwort: Weil ich nicht genau wusste, was der Kunden braucht.

Dritte Warum-Frage: Warum wusste ich nicht genau, was der Kunde braucht?
Antwort: Weil ich ihn nicht danach gefragt habe.

Vierte Warum-Frage: Warum ich ihn nicht danach gefragt?
Antwort: Weil ich mich sicherer fühlte, wenn ich rede.

Fünfte Warum-Frage: Warum fühlte ich mich sicherer, wenn ich rede?
Antwort: Weil ich auf Fragen nicht vorbereitet war.

Die Lösung des Problems ist also nicht, noch mehr Präsentationen zu machen, sondern dem Kunden mit gezielten Fragen zu zeigen, dass du eine individuelle Lösung für ihn hast.

Mit den nächsten Fragen findest du zum richtigen Vorgehen:

  • Wie sieht das Problem aus, wenn es gelöst ist?
  • Wo bekomme ich Informationen?
  • Wer könnte mir helfen?
  • Mit was könnte ich es versuchen?
  • Wie könnte ich vorgehen?
  • Wie könnte ich anfangen?

Wenn du nicht gleich einen Weg siehst, das Problem zu lösen, hilft Abstand. Erzwingen oder beschleunigen kannst du den Prozess nicht. Diese Erkenntnis spricht dafür, Projekte rechtzeitig anzugehen, um den nötigen Zeitpuffer zu haben. Beschäftige dich mit einer anderen Aufgabe, geh spazieren oder hol dir einen Kaffee. Die offenen Fragen werden in dir weiterarbeiten und plötzlich ist die richtige Idee da. Du hast dein Inneres auf die Suche geschickt.

Je öfter du diese Erfahrung machst, desto sicherer und optimistischer gehst du Probleme an. Du gewinnst an Selbstvertrauen und das macht dich stark.

Mitarbeiter fördern

Wenn Mitarbeiter sich rückversichern wollen, indem sie bei Ihnen nach nachfragen, wie ein Problem bearbeitet werden soll, hilft oft schon die Rückfrage: „Was würden Sie denn tun?“, um ihnen von der Problem- zur Lösungssicht zu verhelfen. Auf diese Weise stärkst du die Fantasie der Kollegen und das Vertrauen in die eigene Kompetenz, was dich in Folge entlastet.

Foto: fotolia© Marion Wear

***************************************************************

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn Zeit für Hobbys fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Es lohnt sich, die Perspektive zu verändern

Ändere deine Perspektive. Ob Internet oder Presse, Medien berichten in der Regel vor allem von schrecklichen Vorkommnissen: von Kriegen und Unwetterkatastrophen, vom drohenden Verlust des Arbeitsplatzes, von Unfällen und Gewalt. Auch wenn wir von keinem dieser Themen...

Dein Weg zu mehr Selbstbewusstsein!

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sind keine fest verankerten Werte. Sie entstehen durch Einflüsse von außen und durch eigene Erfahrungen. Dieses Buch regt dazu an, sich durch bewusste Schritte weiterzuentwickeln. Es verbindet deine persönliche Entwicklung mit...

Selbstwertgefühl – Stärke, die von innen kommt

Wie entsteht Selbstwertgefühl? Das war mein Thema in der letzten Zeit. Doch ruhig war es hier. Allerdings nur von außen betrachtet. Es gab keinen neuen Blogbeitrag und auch keinen Newsletter. Doch hier war viel los. Jeden Tag saß ich am PC, um die letzten Kapitel...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.