Problem oder Lösung – Nach was schaust du?

Problem oder Lösung - Was siehst du?Problem oder Lösung – Was siehst du? Wenn ich in Seminaren eine Aufgabe stelle, gibt es bestimmt einen oder gar mehrere Teilnehmer, die das seufzend mit den Worten kommentieren: „Das kann ich nicht.“ Sie legen dann den Stift aus der Hand, lehnen sich zurück und geben frustriert auf. Dieses Verhalten ist gar nicht so selten, denn bestimmt kennst auch du Kollegen oder Freunde, die einem auftretenden Problem mit den Worten begegnen: „Das geht auf keinen Fall.“ „Das habe ich noch nie gemacht.“ Oder sind das gar deine Worte? Wer so denkt und spricht, der blockiert sein Gehirn und verschenkt damit die Chance, eine Lösung zu finden.

Viel besser klappt es mit dem Gedanken: „Mir wird etwas einfallen“ und mit sogenannten offenen Fragen. Das sind Sätze, die mit einem Fragewort beginnen und die unser Denken in Richtung einer Lösung schicken. Zuerst also die Frage:

Was genau ist das Problem?

Manchmal kann es sein, dass du an der falschen Stelle ansetzt, eine Lösung zu finden, weil das Problem nur vordergründig richtig beschrieben ist. Um herauszufinden, was wirklich dahinter steckt, schlage ich dir die Methode der 5-Warum-Fragen vor, mit der du immer tiefer in die Materie eintauchen kannst.

Erste Warum-Frage: Warum habe ich den Auftrag nicht bekommen?
Antwort: Weil ich den Kundennutzen nicht herausgearbeitet habe.

Zweite Warum-Frage: Warum habe ich den Kundennutzen nicht herausgearbeitet?
Antwort: Weil ich nicht genau wusste, was der Kunden braucht.

Dritte Warum-Frage: Warum wusste ich nicht genau, was der Kunde braucht?
Antwort: Weil ich ihn nicht danach gefragt habe.

Vierte Warum-Frage: Warum ich ihn nicht danach gefragt?
Antwort: Weil ich mich sicherer fühlte, wenn ich rede.

Fünfte Warum-Frage: Warum fühlte ich mich sicherer, wenn ich rede?
Antwort: Weil ich auf Fragen nicht vorbereitet war.

Die Lösung des Problems ist also nicht, noch mehr Präsentationen zu machen, sondern dem Kunden mit gezielten Fragen zu zeigen, dass du eine individuelle Lösung für ihn hast.

Mit den nächsten Fragen findest du zum richtigen Vorgehen:

  • Wie sieht das Problem aus, wenn es gelöst ist?
  • Wo bekomme ich Informationen?
  • Wer könnte mir helfen?
  • Womit könnte ich es versuchen?
  • Wie könnte ich vorgehen?
  • Wie könnte ich anfangen?

Wenn du nicht gleich einen Weg siehst, das Problem zu lösen, hilft Abstand. Erzwingen oder beschleunigen kannst du den Prozess nicht. Diese Erkenntnis spricht dafür, Projekte rechtzeitig anzugehen, um den nötigen Zeitpuffer zu haben. Beschäftige dich mit einer anderen Aufgabe, geh spazieren oder hol dir einen Kaffee. Die offenen Fragen werden in dir weiterarbeiten und plötzlich ist die richtige Idee da. Du hast dein Inneres auf die Suche geschickt.

Je öfter du diese Erfahrung machst, desto sicherer und optimistischer gehst du Probleme an. Du gewinnst an Selbstvertrauen und das macht dich stark.

Mitarbeiter fördern

Wenn Mitarbeiter sich rückversichern wollen, indem sie bei Ihnen nach nachfragen, wie ein Problem bearbeitet werden soll, hilft oft schon die Rückfrage: „Was würden Sie denn tun?“, um ihnen von der Problem- zur Lösungssicht zu verhelfen. Auf diese Weise stärkst du die Fantasie der Kollegen und das Vertrauen in die eigene Kompetenz, was dich in Folge entlastet.

 

Mehr Übungen zu diesem Thema und zu 27 anderen findest du in meinem Buch „Entdecke deinen Selbstwert“. Mit Leichtigkeit und Spaß lernst du mehr und mehr selbstbewusster zu werden und überzeugend zu agieren.
Lass dir das nicht entgehen. Über den Link findest du auch eine Leseprobe.

oto: fotolia© Marion Wear

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Vom To-Do zum Trara

Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Doch erst die Trara-Liste bringt ein gutes Gefühl. Wie du deine Selbstorganisation verbesserst: Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Wer...

Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben. Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur...

Keiner nimmt deinen Vorschlag ernst?

Klara: „Wir hatten neulich eine Teamsitzung, da hab ich mich ganz schön geärgert. Ach was, geärgert. Wütend war ich!“ Coach: „Wütend?“ Klara: „Ein Kunde von uns wollte einen Entwurf und ich hatte eine tolle Idee dazu.“ Coach: „Das ist doch prima und kein Grund, wütend...

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die...

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Du brauchst den Kontakt zu anderen

Du brauchst den Kontakt zu anderen, doch in den letzten beiden Jahren sind echte Kontakte zu anderen Menschen rar geworden. Wir lebten freiwillig oder unfreiwillig zurückgezogen, arbeiteten im Homeoffice. Mit Freunden und Kollegen haben wir telefoniert und wenn’s...

Deine Zeit ist kostbar

Deine Zeit ist kostbar. Das Tempo in der heutigen Arbeitswelt wird immer schneller. Die Aufgaben, die auf dem Einzelnen lasten, häufen sich. Verantwortlichkeiten werden neu aufgeteilt, Teams werden verschlankt und frei werdende Stellen nicht mehr besetzt. „Wie soll...

Du hörst mir gar nicht zu! Hier findest du drei Übungen

Die beiden Seiten der Kommunikation Wer selbstbewusst auftreten möchte, denkt in erster Linie daran, seine sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Und meint damit zu lernen, seinen Standpunkt überzeugend zu äußern und die passenden Argumente vorzubringen. Selten ist...

Gute und schlechte Gewohnheiten

Wir alle haben Gewohnheiten. Gewohnheiten sind automatische Programme, die sich durch Lernen gefestigt haben. Sie strukturieren deinen Alltag, geben dir Halt und Sicherheit. So lebst du entspannter und musst nicht jeden Tag darüber nachdenken, was in bestimmten...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.