Morgenseiten oder Tagebuch?

TagebuchMorgenseiten oder Tagebuch?

Wer lernen möchte, mit einer schwierigen Situation umzugehen, oder die Lösung sucht für ein Problem, findet in den Morgenseiten eine hilfreiche Unterstützung. Ich verdanke den Morgenseiten die besten Impulse für meine Arbeit und viele meiner Seminarteilnehmer und Coachingklienten wenden sie inzwischen begeistert und mit Erfolg an.

Klara: Was genau sind denn Morgenseiten?

Coach: Morgenseiten verdanken ihren Namen dem Zeitpunkt des Schreibens.

Gleich nach dem Aufwachen, am besten noch im Bett und bevor man etwas anderes tut, beginnt man mit den Aufzeichnungen. Und das drei Seiten lang, ohne den Stift abzusetzen. Es kommt weder auf die Rechtschreibung, noch auf die Zeichensetzung oder auf die Formulierung an. Viel wichtiger ist es, den Stift am Laufen zu halten. Wenn wir es zulassen, schreibt es von innen heraus von ganz allein.

Klara: Braucht man dazu besondere Materialien?

Coach: Nein, nur einen Stift und Papier. Beides sollte aber praktisch in der Handhabung sein. D.h. am besten ist ein Block mit einem stabilen Einband, ein Spiralblock im Format DIN A4 vielleicht, dessen Seiten sich bequem umklappen lassen. Der Stift sollte leicht über das Papier gleiten und keine Anstrengung bedeuten. Sonst bremst er den Ideenfluss.

Klara: Kann man auch mit dem Computer schreiben? Das würde mir leichter fallen.

Coach: Theoretisch schon. Aber man weiß, dass es eine besondere Verbindung von Kopf und Hand gibt, die das Ganze effektiver macht.

Klara: Drei Seiten sind viel. Da braucht man doch bestimmt ziemlich lang.

Coach: Die Zeit, die hier investiert wird, lohnt sich. Mit ein bißchen Übung braucht es meist nicht mehr als 15 – 20 Minuten.Die Belohnung ist größere Klarheit und eine Fülle guter Ideen.

Klara: Was ist, wenn mir gar nichts mehr einfällt?

Coach: Bevor ich darüber nachdenke, welches mein neues Thema sein kann, sollte ich schreiben, was mir im Moment durch den Kopf geht oder was ich draußen oder innen wahrnehme. Z.B.: Vor dem Haus fährt ein LKW, das ist die Müllabfuhr…oder: Meine Nase juckt…oder: Warum mache ich bloß diese blöde Übung? Durch das Weiterschreiben bleibe ich im Fluss und garantiert kündigt sich bald darauf ein neues Thema an, das festgehalten werden will.

Klara: Warum gerade morgens?

Coach: Der Zeitpunkt ist wichtig. Gleich nach dem Aufwachen befinden wir uns in einem besonderen Zustand. Wir sind entspannt und haben Zugang zu unserem Inneren. Morgenseiten zapfen die Quelle unseres unbewussten Wissens und unserer Kreativität an.

Klara: Was mache ich mit meinen Aufzeichnungen?

Coach: Im Grunde ist es gar nicht nötig, sie später noch einmal zu lesen. Sinn und Zweck des Aufschreibens ist es, seine Gedanken zu klären und sein Inneres auf kommende Ereignisse im konstruktiven Sinn auszurichten. Trotzdem kann es spannend und auch nützlich sein, das Geschriebene später noch einmal zur Hand zu nehmen und durch die Lektüre zu erfahren, welche Auswirkungen es hatte, sich in die Zukunft gewandt gedanklich mit dem eigenen Leben zu beschäftigen.

Klara: Ist das der Unterschied zum Tagebuch?

Coach: Genau. Mit dem Tagebuch setzt man sich meistens am Abend hin, notiert, was man erlebt hat, reflektiert und bewertet es. Dies hilft zur Bewältigung der Vergangenheit. Die Morgenseiten hingegen beschäftigen sich mit der Zukunft. Denn nur hier habe ich Einfluss auf kommende Ereignisse. Angenommen, es steht ein unangenehmes Gespräch mit meinem Chef an. In den Morgenseiten halte ich fest, was ich mir von diesem Gespräch erhoffe, aber auch, was ich befürchte. Ich frage mich schriftlich, wie ich es gestalten kann und richte so mein Inneres auf die Situation aus. Auf diese Weise habe ich große Chancen, in der Realität, also im Gespräch selbst, mich entsprechend zu verhalten.

Klara: Sie haben gesagt, man schreibt einfach auf, was einem in den Sinn kommt. Gibt es noch andere Ansätze für Morgenseiten?

Coach: Ich könnte mir z.B. eine Frage stellen, für die ich eine Antwort benötige und hören, was mein Inneres dazu sagt. Z.B.: Welchen Vorteil hätte es, die Stelle zu wechseln? Oder: Wie könnte der Titel meines Buches heißen? Besonders wirksam ist es, sich seine Frage bereits abends vor dem Einschlafen zu stellen. Dann hat das Unbewusste in der Nacht Zeit, sich damit zu beschäftigen. Wichtig ist, sich von den Anregungen am nächsten Morgen überraschen zu lassen und offen zu bleiben. Die Antworten also nicht schon vor dem Niederschreiben zu bewerten.

Eine andere Möglichkeit ist, die Stimmen meines Inneren Teams festzuhalten. Sich in einer kniffligen Situation bewusst zu machen, welches Durcheinander in meinem Inneren herrscht und daraus eine hilfreiche Unterstützung zu formen. Ein Beispiel: Wer sich selbständig gemacht hat, kennt die Sorgen, die schwankende Einkünfte mit sich bringen. Sich ihnen auszuliefern, bedeutet, in einen Strudel der Angst zu geraten. Besser ist es, genau hinzuhören, welche meiner inneren Stimmen außer der Angst noch einen Beitrag zur Diskussion leisten möchten. Dies kann die Stimme der Mutigen sein, der Unternehmerin, der Kreativen, der Zuversichtlichen, der Finanzverantwortlichen…

Anschließend schreibt man auf, was diese Stimmen zur aktuellen Lage zu sagen haben und fragt danach, wie sie das Problem beheben könnten. Vielleicht kommen am Ende sogar Sätze heraus, die als stärkende Affirmationen dienen können. So lassen sich wertvolle Impulse zur Bewältigung von schwierigen Situationen gewinnen. Wir tragen dadurch Sorge dafür, dass die Stimme der Angst nicht die Oberhand gewinnt. Und gestalten gleichzeitig aktiv unser Leben.

Zusammenfassung
Morgenseiten zu schreiben bedeutet:

  • Gleich nach dem Aufwachen loszuschreiben
    • Drei DIN A4-Seiten
    • Fließen lassen, den Stift nicht absetzen
    • Aufschreiben, was kommt

Die Morgenseiten gehen auf die Schriftstellerin Julia Cameron zurück. Sie hat diese Methode in ihrem Buch „Der Weg des Künstlers im Beruf“ beschrieben. Mit dem Begriff Künstler sind alle gemeint, die ihre Kreativität steigern wollen und die somit zum Lebenskünstler werden.

 

***************************************************************

 

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Gute und schlechte Gewohnheiten

Wir alle haben Gewohnheiten. Gewohnheiten sind automatische Programme, die sich durch Lernen gefestigt haben. Sie strukturieren deinen Alltag, geben dir Halt und Sicherheit. So lebst du entspannter und musst nicht jeden Tag darüber nachdenken, was in bestimmten...

Selbstsicher Nein sagen

Lerne selbstsicher Nein zu sagen. Das Thema Nein sagen kommt im Coaching immer wieder vor. Besonders Frauen tendieren dazu, anderen einen Gefallen zu tun, weil glauben, dann gemocht zu werden und selbst dann auch, wenn sie Unterstützung brauchen können, andere bereit...

Du bist es wert

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn die Zeit für ein Hobby fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.