Vom To-Do zum Trara

Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Doch erst die Trara-Liste bringt ein gutes Gefühl. Wie du deine Selbstorganisation verbesserst: Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Wer pflichtbewusst ist, seine Zeit einteilen will und festlegen möchte, welche Aufgaben am nächsten Tag zu erledigen sind, nutzt diese schriftliche Form. Doch statt der erwarteten Erleichterung und einem Gefühl der Zufriedenheit bringt die To-do-Liste häufig Frust.

Das Problem der To-do-Listen

Es zählt zu den angenehmen Begleiterscheinungen der To-do-Liste, dass man erledigte Aufgaben und Projekte mit einem Häkchen versehen oder gar durchstreichen kann. Der fahle Nachgeschmack allerdings kommt spätestens dann, wenn man beginnen muss, Unerledigtes auf die Liste des nächsten oder übernächsten Tag zu übertragen. Manche Dinge haben sogar die Eigenschaft, auf diese Weise wochenlang zu überdauern. Du fragst dich, was du eigentlich den ganzen Tag gemacht hast und ob dir möglicherweise einfach die Selbstdisziplin fehlt, um mehr zu schaffen.

Doch es ist kein Wunder, wenn die Zeit nicht reicht. Denn einen Platz auf der To-do-Liste bekommen nur Aufgaben, die es wert sind, notiert zu werden. Oder schreibst du auf, dass du die Blumen gießen, zum Kopierer gehen oder mehrfach eine Telefonnummer wählen musst, weil der gewünschte Anschluss besetzt war?

Besonders Selbständige, die wie ich von zu Hause aus arbeiten, kennen das Problem. Zwischen zwei Gesprächen füllen sie eine Waschmaschine, bringen das Kind in den Kindergarten, sehen die Post durch und bestellen den Klempner. Erst wenn sie zwei Tage vom heimischen Schreibtisch weg und auf Dienstreise waren, stellen sie fest, was in dieser Zeit alles liegen geblieben war. Dinge, die sie normalerweise zwischendurch erledigen.

Trara – es ist geschafft

Ich möchte nicht gegen die To-do-Liste reden, sie hat durchaus ihren Sinn. Doch so lange du dir nicht bewusst machst, was du eigentlich tust, wird diese Liste dein Zeitproblem nicht lösen. Deshalb schlage ich dir vor, eine Trara-Liste anzulegen. Notiere im Lauf des Tages, was du getan hast. Alles. Auch die vermeintlich unwichtigen Dinge. Das geht schnell. Ein Zettel genügt, ein Stichwort und fertig. Diese Liste wächst ständig, ohne Ihnen Druck zu machen. Denn was dort steht, ist erledigt. Am Ende eines Arbeitstages kannst du dir auf die Schulter klopfen. Du hast in der zur Verfügung stehenden Zeit viel erreicht. Alle Achtung, wirst du dann sagen, da hab ich ja doch wieder eine Menge weggeschafft.

Noch mehr Nutzen

Eine solche Trara-Liste ist nicht Selbstzweck, einmal geschrieben und dann weg. Nein, sie wird dir helfen, dir selbst mehr auf die Schliche zu kommen. Wenn du deine Notizen am Abend noch einmal durchgehst, kannst du feststellen, wofür du deine Zeit tatsächlich gegeben hast. War es das, was du wolltest? Du kannst erkennen, ob du dich den Dingen gewidmet hast, die wichtig sind und die dich deinen beruflichen und persönlichen Zielen näher bringen. Vielleicht merkst du aber auch, wie lange du eine wichtige Aufgabe vor sich hergeschoben hast, bevor du daran gegangen bist. Oder mit welchen Dingen du Ablenkung gesucht hast. Oder du stellst fest, welche Aufgaben nicht du, sondern jemand anderer an deiner Stelle hätte auch machen können.

Entscheidungen sind gefragt

Die Auswertung deiner Trara-Liste wird deine Selbstorganisation verbessern, wenn du Konsequenzen daraus ziehst. Das ist nicht von heute auf morgen geschafft, aber es lohnt die Mühe. Fragen, die du dir stellen und auf die du Antworten finden solltest:

  • Investiere ich meine Zeit in Dinge, die mir wichtig sind?
  • Sollte ich Aufgaben an andere abgeben (delegieren), damit ich mich dem Wesentlichen widmen kann?
  • Verhindere ich Erfolgserlebnisse, weil ich mir grundsätzlich zu viel vornehme?
  • Schöpfe ich alle Möglichkeiten aus, um meine Arbeit zu erleichtern?
  • Was hat mich gehindert, mich einer bestimmten Aufgabe zu widmen?
  • Lasse ich mich leicht ablenken?

Übrigens: Bevor du zum x-Mal eine Aufgabe erneut auf deine To-do-Liste schreibst, frage dich, welche Folgen es haben würde, wenn du diese gar nicht erledigen würdest. Immerhin konntest es du dir bis heute leisten, sie links liegenzulassen. Wenn du zugeben musst, dass dieser Punkt zu Recht auf deiner Liste steht, dann erledige ihn am nächsten Tag als Erstes. Aufgeschobene Angelegenheiten ziehen eine Menge Energie, die du für wichtigere Dinge brauchen kannst.

Lies hier, was du noch tun kannst, um deine Selbstorganisation zu verbessern:
Vier Entlastungsfragen für eine bessere Organisation

Und hier noch ein Video, das einen etwas anderen Zusammenhang deiner Aktivitäten zeigt.

Du möchtest in Zukunft regelmäßig (doch nicht zu oft) mehr erfahren zu Kommunikation, Zeitmanagement und von dem, was du für ein selbstbestimmtes Leben brauchen kannst? Dann abonniere meine Coachingtipps. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben. Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur...

Keiner nimmt deinen Vorschlag ernst?

Klara: „Wir hatten neulich eine Teamsitzung, da hab ich mich ganz schön geärgert. Ach was, geärgert. Wütend war ich!“ Coach: „Wütend?“ Klara: „Ein Kunde von uns wollte einen Entwurf und ich hatte eine tolle Idee dazu.“ Coach: „Das ist doch prima und kein Grund, wütend...

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die...

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Du brauchst den Kontakt zu anderen

Du brauchst den Kontakt zu anderen, doch in den letzten beiden Jahren sind echte Kontakte zu anderen Menschen rar geworden. Wir lebten freiwillig oder unfreiwillig zurückgezogen, arbeiteten im Homeoffice. Mit Freunden und Kollegen haben wir telefoniert und wenn’s...

Deine Zeit ist kostbar

Deine Zeit ist kostbar. Das Tempo in der heutigen Arbeitswelt wird immer schneller. Die Aufgaben, die auf dem Einzelnen lasten, häufen sich. Verantwortlichkeiten werden neu aufgeteilt, Teams werden verschlankt und frei werdende Stellen nicht mehr besetzt. „Wie soll...

Du hörst mir gar nicht zu! Hier findest du drei Übungen

Die beiden Seiten der Kommunikation Wer selbstbewusst auftreten möchte, denkt in erster Linie daran, seine sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Und meint damit zu lernen, seinen Standpunkt überzeugend zu äußern und die passenden Argumente vorzubringen. Selten ist...

Gute und schlechte Gewohnheiten

Wir alle haben Gewohnheiten. Gewohnheiten sind automatische Programme, die sich durch Lernen gefestigt haben. Sie strukturieren deinen Alltag, geben dir Halt und Sicherheit. So lebst du entspannter und musst nicht jeden Tag darüber nachdenken, was in bestimmten...

Selbstsicher Nein sagen

Lerne selbstsicher Nein zu sagen. Das Thema Nein sagen kommt im Coaching immer wieder vor. Besonders Frauen tendieren dazu, anderen einen Gefallen zu tun, weil glauben, dann gemocht zu werden und selbst dann auch, wenn sie Unterstützung brauchen können, andere bereit...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.