Mach deinen persönlichen Jahresrückblick

KalenderMach deinen persönlichen Jahresrückblick. Die Zeit um die Jahreswende ist für viele eine Zeit der Pläne und der guten Vorsätze. Meist handelt es sich dabei um Vorhaben, die leider oft im Februar schon wieder in Vergessenheit geraten sind. Wer eine langfristige Entwicklung im Auge haben und sicher stellen möchte, dass die Motivation dazu lebendig bleibt, sollte die Vorausschau auf das kommende Jahr mit einem Rückblick beginnen.

Nimm dir Zeit zwischen den Jahren, mach alleine einen großen Spaziergang oder zieh dich mit einem Glas Tee, mit Papier und Stift zurück.

Als erstes verschaffst du dir einen Überblick über die Ereignisse des vergangenen Jahres.

Am leichtesten geht dies, wenn du deinen Kalender zur Hand nimmst und in einer einfachen Liste notierst, was die letzten zwölf Monate gebracht haben. Der besseren Übersicht wegen ist es gut, anschließend diese Ereignisse den verschiedenen Lebensbereichen zuzuordnen. Wofür hast du deine Zeit und Energie eingesetzt?

Berufliche Aktivitäten, Besuche bei Freunden, Unternehmungen mit der Familie, Zeiten der Muße und Erholung…Vielleicht bist du überrascht, dass der letzte Theaterbesuch schon zwei Jahre her ist und du manche Beziehungen überhaupt nicht mehr gepflegt hast. Hadere nicht und ergeh dich auch nicht in Selbstvorwürfen. Wichtig ist, was du aus dieser Erkenntnis machst.

Du kannst dich auch fragen:

  • Was war besonders schön?
  • Was war besonders schwierig?
  • Worauf bin ich besonders stolz?
  • Welche Überschrift, welches Motto gebe ich diesem Jahr?
  • Welche Ziele hatte ich und konnte ich diese erreichen?
  • Wo stehe ich heute?
  • Und: Will ich da stehen?

In einem nächsten Schritt denkst du an das nächste Jahr. Was soll der Schwerpunkt sein? Worauf willst du dich konzentrieren? Mit welchen kleinen Schritten kann du zum Ziel kommen?

Gibt es Bereiche deines Lebens, die besonderer Beachtung bedürfen? Wer z.B. im Beruf eingespannt war, hat wahrscheinlich seinen Freundeskreis vernachlässig oder kaum Zeit für sich selbst gefunden. Dann wird es Zeit, hier neue Weichen zu stellen.

Denk auch daran, dass es nicht nur Entwicklungsziele, sondern auch Erhaltungsziele gibt. Verliere auch diese nicht aus den Augen. Eine gute und stabile Beziehung z.B. braucht Pflege, sie bleibt nicht von alleine gut. So wenig wie wir gesund bleiben, wenn wir uns nicht entsprechend verhalten und auf Ernährung, Bewegung und Vorsorge achten.

Damit das, was du dir  für das nächste Jahre vornehmen, auch möglich wird, solltest du einige Grundsätze beachten:

  • Setz dir kleine, überschaubare Ziele und unterteile große Vorhaben in praktikable Portionen. Lieber wenige Ziele und diese erreichen als hohe Ziele, die du wieder aufgibst.
  • Definiere konkret, was du schaffen willst. Dein Ziel muss messbar und beobachtbar sein. Nur dann kannst du auch überprüfen, ob du angekommen bist.
  • Mach dir ein Bild davon, was du anstrebst. Denn nur was wir denken können, können wir auch erreichen.
  • Wenn du etwas Neues in unser Leben integrieren willst, klappt es am besten, wenn du es mit Gewohnheiten verbindest, die in deinem Leben schon einen festen Platz haben. Wenn du also ab jetzt Gymnastik machen willst, tu es z.B. vor oder nach dem Zähneputzen. Oder vor dem Schlafengehen. Oder gleich, wenn du von der Arbeit kommst.
  • Teile einigen deinen Mitmenschen mit, was du vorhast und schaffe dir so Verbündete. Die Wahrscheinlichkeit, dass du an deinen Zielen dran bleibst, steigt enorm, wenn du weißt, dass andere nach deinen Fortschritten fragen.
  • Sammle Ideen, wie du deine Ziele erreichen kannst und wähle den Weg aus, der dir machbar und erfolgversprechend scheint und der dir vor allem auch Lust macht.
  • Hol dir Hilfe und Unterstützung von denen, die diese Ziele bereits erreicht haben oder auch auf dem Weg sind.
  • Vermeide Gespräche mit Miesmachern und Pessimisten. Sie wollen Sie von Ihren Zielen abbringen. Denn deinErfolg würde ihnen zeigen, dass möglich ist, was sich jene nicht trauen oder wozu sie zu bequem sind.
  • Bleibe konsequent dabei und denke daran, dass die Gefahr wächst, ein Ziel ganz aufzugeben, wenn du dir „nur heute…“ eine Ausnahme gönnst.

Wenn du dir regelmäßig bewusst wirst, was du tust und deine Perspektiven definierst, gehst du kontinuierlich und gelassen den gewählten Weg. Ein Jahresrückblick hilft, auch kleine Erfolge zu erkennen und falls nötig, die Weichen neu stellen. In diesem Prozess entwickelt sich ein großes Selbstvertrauen in die eigenen Kräfte und in das Bewusstsein, das Steuer des Lebensschiffs selbst in der Hand zu halten. Sich Zeit zu nehmen für die eigene Entwicklung ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit, wenn wir ein selbstbestimmtes und glückliches Leben führen wollen.

Literatur zum Thema:
Kein Jahr wie das andere – Leben wie ich es will

Dieses Arbeitsbuch lädt ein zu einem rechtzeitigen  Innehalten und Neuausrichten der eigenen Lebensspur. Es enthält Impulse – Fragen, Textpassagen, Gedichte und ausgewählte Fotos – alle dazu angetan,  zu einer ganzheitlichen Standortbestimmung und Neuorientierung zu gelangen.

Noch etwas Besonderes:

Some lines a day, Das Fünfjahresbuch

Seit Jahren schon nutze ich diese besondere Form des Tagesbuchs: Im Fünfjahresbuch ist auf jeder Seite Raum für einige Zeilen zum gleichen Kalendertag in fünf verschiedenen Jahren. Jede einzelne Seite steht dabei für einen Kalendertag – fünf Jahre lang. Das bedeutet, die Eintragungen z.B. für den zweiten März stehen untereinander und bergen so Erinnerungen und Überraschungen: „Was, das ist schon so lange her?“ „Im letzten Jahr hatten wir um diese Zeit schon den Urlaub geplant.

Foto Pixabay webandi

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben. Wie geht es dir in der Beziehung zu deinem Partner, deiner Partnerin? Wie lebendig ist dein Freundeskreis? Gute Beziehungen, ob zum Partner oder zu Freunden, bleiben nicht von alleine gut, sie brauchen Pflege. In Zeiten der...

Zeit für einen beruflichen Neuanfang

Zeit ist für einen beruflichen Neuanfang: Kennst du das? Du fühlst sich unwohl in einer Situation, bist aber nicht in der Lage zu sagen, was genau dich stört. Du spürst nur, dass nicht mehr glücklich bist in deinem Leben, dass der Schwung und die Lebensfreude fehlen....

Die To-want-Liste

Kennst du die To-Want-Liste? Das sind Wünsche, die du dir gerne erfüllen möchtest und die du aber leider immer wieder vergisst. Oder aber, die du hervorholen kannst, weil dir gerade nichts einfällt, was du statt shoppen oder Netflix gucken auch mit deiner Zeit machen...

Wie du eine Rede vorbereitest

Eine Rede, eine Präsentation vor Kunden solltest du immer vorbereiten. Dann wirst du das Wesentliche ansprechen, selbstsicher auftreten und überzeugen. Besonders dann, wenn du vor großem Publikum stehen musst. Hier bekommst du eine Anleitung, wie du deine Rede rasch...

Vom To-Do zum Trara

Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Doch erst die Trara-Liste bringt ein gutes Gefühl. Wie du deine Selbstorganisation verbesserst: Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Wer...

Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben. Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur...

Keiner nimmt deinen Vorschlag ernst?

Klara: „Wir hatten neulich eine Teamsitzung, da hab ich mich ganz schön geärgert. Ach was, geärgert. Wütend war ich!“ Coach: „Wütend?“ Klara: „Ein Kunde von uns wollte einen Entwurf und ich hatte eine tolle Idee dazu.“ Coach: „Das ist doch prima und kein Grund, wütend...

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die...

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.