Berufstätige Mütter und ihr schlechtes Gewissen

Zwei Drittel aller Mütter in Deutschland sind berufstätig. Die einen, weil sie es ihr Wunsch ist. Sie haben ein Studium absolviert, eine Ausbildung mit gutem Ergebnis abgeschlossen und wollen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse am Arbeitsplatz einbringen. Den anderen bleibt schlicht keine Wahl. Sie sind alleinerziehend oder müssen mit ihrem Verdienst das Familienbudget aufstocken. Egal ob in Vollzeit oder Teilzeit: Beide Gruppe verbindet das schlechte Gewissen und das Gefühl, nicht zu genügen, weder als Mutter noch als Arbeitskraft, zumindest aber in einem der Bereiche. Denn die Erwartungen sind hoch, wirklich recht machen können es berufstätige Mütter nicht.

Da geistert der Begriff der Rabenmutter immer noch durch die Medien und die Feststellung, ein Kind sei am besten  betreut durch die eigene Mutter, hält sich hartnäckig. Obwohl es aussagekräftige Gegenbeweise nicht nur aus vielen europäischen Ländern gibt.

Der  Wirtschaft droht in naher Zukunft  ein Fachkräftemangel und deshalb hofft man darauf, dass Frauen nach Mutterschutz und Elternzeit rasch wieder ins Berufsleben zurückzukehren.

Chefs und Kollegen erwarten vollen Einsatz am Arbeitsplatz und terminliche Flexibilität. Sie halten  nichts davon, wenn Mütter einmal zu Hause bleiben müssen, weil das Kind krank und die Betreuung ausgefallen sind.

Die alten Eltern werden pflegebedürftig und brauchen zunehmend Betreuung. Was wiederum dann besonders schwierig wird, wenn junge Familien, oft aus Gründen einer beruflich geforderten Mobilität, weit weg gezogen sind.

Mütter sollen, wie alle Frauen, nicht nur auf ihr Äußeres achten, sondern auch auf die Ernährung der Familie. Sie sind in der Regel zuständig für die gebügelte Wäsche, den gefüllten Kühlschrank und das Pausenbrot der Kinder. Sie sollen den Freundeskreis am Leben erhalten, Sport treiben und sich nach Möglichkeit geistig fit und auf dem Laufenden halten.

Der Weg aus diesem Teufelskreis an Erwartungen kann nur gelingen, wenn

  • du dich weniger nach den  Erwartungen von außen richtest, sondern selbst entscheidest,  was du für deine Familie, deinen eigenen Lebensweg als richtig erachtest. Der Vergleich mit anderen tut in der Regel nicht gut. Bleibe tolerant und lass andere Frauen ihren Weg gehen. Er mag sich ruhig von dem deinen unterscheiden. Auch wenn alle Freundinnen berufstätig sind und du beschließt, die ersten Lebensjahre bei deinem Kind zu Hause zu bleiben. Denn wenn du deine bewusste und für dich stimmige Entscheidung getroffen hast, kannst du selbstbewusster auftreten und lässt dich von Kritik nicht so leicht umblasen: „Für mich ist es so richtig.“ Es bedarf keiner Rechtfertigung.
  • du mit deinem Umfeld ins Gespräch gehst und deine Vorstellungen offen aussprichst. Fordere Unterstützung ein und grenze dich dort ab, wo etwas über deine Kräfte geht. Ob es sich dabei um so alltägliche Anfragen wie das Kuchenbacken oder Basteln im Kindergarten handelt, um die Frage, wer für die Zubereitung des Abendessens zuständig ist oder auch um so wichtige Entscheidungen,  wie die hinfälligen Eltern oder Schwiegereltern betreut werden sollen.
  • lerne, dass nicht alles auf einmal machbar ist, sondern je nach Kraft und Zeit neue Akzente gesetzt werden müssen. So lange deine Kinder sehr klein sind und du nachts nicht durchschlafen kannst, ist sicher nicht der richtige Zeitpunkt für eine Weiterbildung. Und wenn es bisher auch üblich war, dass sich deine Geschwister mit Anhang am ersten Weihnachtsfeiertag bei dir versammelt haben, so solltest du dich von diesem Rhythmus ohne Schuldgefühle verabschieden. Es lässt sich sicher ein anderer Weg finden.

Es wird deiner Familie nicht deshalb gut gehen, weil du alles im Griff und unter Kontrolle hast, sondern weil du ja sagst zu deinen eigenen Entscheidungen.

Foto: © endostock – Fotolia.com

 

 

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Vom To-Do zum Trara

Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Doch erst die Trara-Liste bringt ein gutes Gefühl. Wie du deine Selbstorganisation verbesserst: Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Wer...

Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben. Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur...

Keiner nimmt deinen Vorschlag ernst?

Klara: „Wir hatten neulich eine Teamsitzung, da hab ich mich ganz schön geärgert. Ach was, geärgert. Wütend war ich!“ Coach: „Wütend?“ Klara: „Ein Kunde von uns wollte einen Entwurf und ich hatte eine tolle Idee dazu.“ Coach: „Das ist doch prima und kein Grund, wütend...

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die...

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Du brauchst den Kontakt zu anderen

Du brauchst den Kontakt zu anderen, doch in den letzten beiden Jahren sind echte Kontakte zu anderen Menschen rar geworden. Wir lebten freiwillig oder unfreiwillig zurückgezogen, arbeiteten im Homeoffice. Mit Freunden und Kollegen haben wir telefoniert und wenn’s...

Deine Zeit ist kostbar

Deine Zeit ist kostbar. Das Tempo in der heutigen Arbeitswelt wird immer schneller. Die Aufgaben, die auf dem Einzelnen lasten, häufen sich. Verantwortlichkeiten werden neu aufgeteilt, Teams werden verschlankt und frei werdende Stellen nicht mehr besetzt. „Wie soll...

Du hörst mir gar nicht zu! Hier findest du drei Übungen

Die beiden Seiten der Kommunikation Wer selbstbewusst auftreten möchte, denkt in erster Linie daran, seine sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Und meint damit zu lernen, seinen Standpunkt überzeugend zu äußern und die passenden Argumente vorzubringen. Selten ist...

Gute und schlechte Gewohnheiten

Wir alle haben Gewohnheiten. Gewohnheiten sind automatische Programme, die sich durch Lernen gefestigt haben. Sie strukturieren deinen Alltag, geben dir Halt und Sicherheit. So lebst du entspannter und musst nicht jeden Tag darüber nachdenken, was in bestimmten...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.