Ich mach mich selbständig

Wer sich selbständig machen will, muss sich einige wichtige Fragen stellen. Klarheit in diesen Punkten führt zum Erfolg einer Existenzgründung.Ich mach mich selbständig.  Wer diesen Plan hat, sollte sich sich einige wichtige Fragen stellen. Klarheit in diesen Punkten führt zum Erfolg einer Existenzgründung. Frauen in der Lebensmitte sind oft im Aufbruch: Sie wollen lang gehegte Träume endlich wahr machen. Die Kinder sind aus dem Haus, mehr Freiraum entsteht. In ihrer augenblicklichen Arbeit sehen sie immer weniger Sinn, die herrschende Unternehmenskultur widerstrebt ihnen zusehens. Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung, möchten sich noch einmal beweisen und denken deshalb über die Möglichkeit einer Selbständigkeit nach.


Was bei einer geplanten Existenzgründung zu beachten ist und welche Schritte zu einem erfolgreichen Unternehmen führen, ist das Thema in diesem Artikel.

 

Bist du eine Unternehmerpersönlichkeit?

Nicht jede taugt zur Unternehmerin. Wenn du dich bisher wohlgefühlt hast, einen festen Arbeitsauftrag zu haben, klar Vorgaben zu bekommen, wie eine Aufgabe erledigt sein soll und einen Arbeitsalltag vorzufinden, der von anderen strukturiert war, dann wirst du dich als Selbständige vermutlich schwer tun. Zumindest aber wird es eine große Umstellung bedeuten, plötzlich auf sich gestellt zu sein. Unternehmerin zu sein bedeutet, mit wechselnden Herausforderungen umgehen zu können, kreative Lösungen zu entwickeln für Probleme, die bisher nicht aufgetaucht waren. Und stark zu sein in mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Denn zu deinen Aufgaben wird es gehören, mit Menschen unterschiedlicher Bildung im Kontakt zu sein, klar deine Vorstellungen zu äußern, zuzuhören und vor allem: zu verkaufen. Nur dann wirst du in der Lage sein, Geschäfte zu machen.

 

Mit welcher Geschäftsidee gehst du an den Start?

Als erste Idee werden dir vermutlich die Tätigkeiten einfallen, mit denen du bisher dein Geld als Angestellte verdient hast. Doch es lohnt sich, noch einmal grundlegend nachzudenken, bevor du eine Entscheidung triffst. Was kannst du besonders gut? Damit meine ich nicht nur die Fähigkeiten, die dir in Zeugnissen bescheinigt worden sind, sondern auch Ihr deine persönlichen Stärken und Eigenschaften. Dazu gehört der grüne Daumen ebenso ein Gespür für Farben oder analytisches Denken oder ein einfühlender Umgang mit Menschen. Aus der Kombination all deiner Kompetenzen und Stärken lässt sich oft eine gute Geschäftsgrundlage ableiten. Das gelingt dir, wenn du dich fragst, welche Probleme du mit dem, was du hast und sind, lösen kannst und welche Menschen diese Probleme haben. Doch das allein reicht noch nicht. Die Antwort auf die Frage, ob diese Menschen dieses Problem tatsächlich lösen wollen und ob sie bereit sind, dafür Geld auszugeben, ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, damit eine Geschäftsidee keine Luftblase ist, sondern auf Dauer trägt.

 

Wie positionierst du dich?

Die Furcht der meisten Existenzgründer ist, nicht genug Kunden zu finden. Da gerät mancher in die Versuchung, zu viel in sein Portfolio zu packen und dieses auch noch einer zu breit definierten Klientel anzubieten. Das Geheimnis ist vielmehr die sogenannte spitze Positionierung, d.h. Problemlöser zu sein für ein ganz spezielles Anliegen einer eng gefassten Zielgruppe. Also z.B. nicht Lebensberatung anzubieten, sondern Beratung für Mütter mit pubertierenden Kindern. Oder Beratung für Großeltern, die Enkel regelmäßig betreuen, weil deren Eltern berufstätig sind. Je spitzer die Positionierung, desto wahrscheinlicher ist es, auch regional entfernte Kunden anzuziehen und diese gut bedienen zu können. Diese Strategie ist vergleichbar mit der Situation eines Menschen, der schwer erkrankt ist. Er würde sich nicht an den Hausarzt um die Ecke wenden, um Hilfe zu erhalten, sondern den Facharzt aufsuchen, und wenn das bedeutet, eine 500 Kilometer weite Reise auf sich nehmen zu müssen.

 

Was gehört in den Geschäftsplan?

Auch wenn du ihn nicht für ein Gespräch mit der Bank brauchst: Ein Geschäftsplan ist wichtig. So wie kein Architekt ein Haus bauen würde ohne einen detaillierten Plan, so wenig solltest du in die Selbständigkeit starten, ohne dir über grundlegende Entscheidungen im Klaren zu sein. Was genau wird dein Geschäftsfeld sein? Bringst du alle fachlichen Fähigkeiten mit, um Kundenanfragen befriedigend erfüllen zu können? Mit welchen Angeboten gehst du los? Wie erfahren Interessenten von deinen Produkten oder Dienstleistungen? Zu welchen Preisen willst du sie anbieten? Welches ist der richtige Standort? Welche Zielkunden willst du erreichen? Was wird die Gründung und die erste Zeit danach kosten und wie wirst du dies finanzieren? Und nicht zuletzt solltest du dich über Unternehmen informieren, die mit ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen wie den deinen am Markt sind. Lass dich sich nicht abschrecken, wenn du auf Mitbewerber stößt. Deine Firma ist für potenzielle Kunden dennoch attraktiv, wenn du weißt und klar kommunizierst, in welchen Punkten sich dein Angebot von denen der Konkurrenz unterscheidet. Deren Adresse, Angebote und Werbestrategien gehören auf jeden Fall in den Geschäftsplan.

 

Wie viel Kapital brauchst du?

Um zu errechnen, welchen finanziellen Grundstock du für die Gründung benötigst, solltest du alles, wirklich alles, vom PC bis zum Handfeger auflisten. Gerade die Kleinigkeiten werden gerne vergessen, doch gerade sie summieren am Ende zu beachtlichen Beträgen. Dazu addiere die Kosten für deine Lieferanten, für die Dienstleister, die die Website erstellen, für Versicherungen und die Geschäftsausstattung. Kalkuliere nicht zu knapp. Besonders, wenn du über eine Finanzierung über eine Bank nachdenkst, sind handfeste Zahlen eine Voraussetzung. Es würde deinem Ruf als Geschäftsfrau schaden, solltest du nachverhandeln müssen, weil das Budget sich als zu knapp erweist.

 

Wo gibt es Fördermittel?

Wenn du nicht über das nötige Kapital für die Existenzgründung verfügst, heißt das noch lange nicht, dass du dann dein Vorhaben nicht in die Tat umsetzen kannst. Für die Anschaffung von Maschinen, die Ausstattung von Räumen, aber auch für eine Betriebsübernahme u.v.m. stehen unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Eine besondere Rolle spielt hierbei die KFW-Mittelstandsbank, die ein Förderprogramm aufgelegt hat und auch die EU, die zinsvergünstigte Kredite vergibt. Die meisten Fördermittel werden nur in Zusammenarbeit mit der Hausbank vergeben. Es lohnt sich, vor der Antragstellung mit einem kompetenten Berater zu sprechen, um einen formgerechten Antrag zu formulieren.

 

Wer berät?

Es gibt Beratungsstellen bei den örtlichen Handelskammern, den Handwerkskammern oder den Einrichtungen der regionalen Wirtschaftsförderung. Banken, Steuerberater und Rechtsanwälte bieten ebenfalls persönliche (z.T. auch bezahlte) Information an. Für diejenigen, die am liebsten ein Seminar oder einen Workshop besuchen, stehen Existenzgründertage oder thematische Vertiefungen wie z.B. zu Marketing und Vertrieb oder dem Abfassen des Geschäftsplans zur Wahl. Darüber hinaus findest du natürlich zu allen Fragen rund um die Existenzgründung Informationen im Internet oder in einer fast unüberschaubaren Menge an Literatur. Diejenigen, die sich am liebsten mit anderen potenziellen Jungunternehmern austauschen wollen, sollten Gründungsstammtische besuchen. Besonders hilfreich sind dabei allerdings nicht solche Kollegen, die im gleichen Stadium der Planung und Entscheidung stehen, sondern diejenigen, die schon einige Schritte weiter sind und von deren Erfahrung du profitieren kannst. Ein solches Netzwerk solltest du auf jeden Fall aufbauen, es ist auch in der Zeit nach der Gründung von großem Nutzen.

 

 

Mein Angebot: Der Coach an deiner Seite!

Wenn du eine individuelle und kompetente Begleitung auf deinem Weg in die Selbständigkeit wünschst, dann schreib mir. Als erfahrene Gründungsberaterin biete ich Einzelcoaching und Gruppencoaching für Existenzgründerinnen an. Wir können im direkten Gespräch, aber auch telefonisch oder in einer Onlinekonferenz zusammenarbeiten. Mit mir als Coach kommst du schneller voran, vermeidest Irrwege und Nebengleise und stellst dein Geschäft auf eine solide und profitable Basis. Ich freu mich auf dich.

Du möchtest in Zukunft regelmäßig (doch nicht zu oft) mehr erfahren zu Kommunikation, Zeitmanagement und von dem, was du für ein selbstbestimmtes Leben brauchen kannst? Dann abonniere meine Coachingtipps. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Wie hoch ist dein Stundensatz?

Wie hoch ist dein Stundensatz? Wie berechnest du ihn? Deine Preise dürfen nicht auf einer Schätzung beruhen, sie müssen das Ergebnis einer nüchternen Kalkulation sein. Wenn du hier Fehler machst, erlebst du am Ende des Jahres eine böse Überraschung. Deine Preise...

Ziele erreichen mit kleinen Schritten

Wie erreiche ich Ziele mit kleinen Schritten? Das war die Frage meiner Coachingklientin Klara. Kleine Schritte stärkten das Selbstbewusstsein, man gewinnt Selbstvertrauen und erhöht sein Selbstwertgefühl. Deshalb macht es Sinn und hilft, sich damit zu beschäftigen....

Einsamkeit entwickelt sich schleichend

Du wirst in der Regel nicht von heute auf morgen einsam. Einsamkeit ist vielmehr ein schleichender Prozess. Je aufmerksamer du die Entwicklung wahrnimmst, desto besser. Denn wenn sich der Zustand der Einsamkeit erst einmal verfestigt hat, je länger du wartest, um...

Hennendäppele oder die Kunst der kleinen Schritte

Hennendäppele oder die Kunst der kleinen Schritte. Wie du deinen Vorhaben eine Chance gibst Kennst du ‚Kaiser, wie viel Schritte darf ich gehen?’ In den großen Pausen spielten wir das oft auf dem Schulhof. Wir stellten uns nebeneinander in einer Reihe auf und der...

Emotionale Erpressung – ein Teufelskreis

Emotionale Erpressung zerstört nahe Beziehungen. „Nach allem, was ich für dich getan habe, müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, mir jetzt unter die Arme zu greifen.“ Wer seinem Gesprächspartner solche Worten entgegenschleudert, will die eigenen Interessen mit...

Ruhestand – und dann?

Schon eine Weile beschäftige ich mich der Frage, wie ein erfülltes Leben im Ruhestand aussehen kann. Im Coaching spüre ich bei meinen Klienten, vor allem bei Männern, welche große Unruhe sie erfasst, wenn sie an den Tag der Verabschiedung aus dem Beruf denken. Was...

Bist du ein emotionaler Erpresser?

Bist du ein emotionaler Erpresser? Manipulierst du andere? Wenn du zu diesem Mittel greifst, solltest du dir bewusst machen, dass du am Ende vor einem Scherbenhaufen stehen wirst: Es bleiben Tränen, Depression, Hass oder Trennung. Was treibt dich dazu an, einen...

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben. Wie geht es dir in der Beziehung zu deinem Partner, deiner Partnerin? Wie lebendig ist dein Freundeskreis? Gute Beziehungen, ob zum Partner oder zu Freunden, bleiben nicht von alleine gut, sie brauchen Pflege. In Zeiten der...

Zeit für einen beruflichen Neuanfang

Zeit ist für einen beruflichen Neuanfang: Kennst du das? Du fühlst sich unwohl in einer Situation, bist aber nicht in der Lage zu sagen, was genau dich stört. Du spürst nur, dass nicht mehr glücklich bist in deinem Leben, dass der Schwung und die Lebensfreude fehlen....

Die To-want-Liste

Kennst du die To-Want-Liste? Das sind Wünsche, die du dir gerne erfüllen möchtest und die du aber leider immer wieder vergisst. Oder aber, die du hervorholen kannst, weil dir gerade nichts einfällt, was du statt shoppen oder Netflix gucken auch mit deiner Zeit machen...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.