Fehler beim Neuanfang und wie du sie vermeiden kannst

NeuanfangEin Neuanfang fühlt sich oft an wie ein frischer Morgen: Hoffnungsvoll, klar, verheißungsvoll. Egal, ob es um einen neuen Job, eine neue Beziehung, eine Idee, ein Projekt oder eine Veränderung in deinem Leben geht – der Beginn ist immer ein besonderer Moment. Genau deshalb machen wir am Anfang oft die gleichen Fehler. Nicht, weil wir unfähig wären, sondern weil wir emotional stärker involviert sind, als wir es wahrhaben wollen. In der Lebensmitte kommt noch etwas dazu: Wir tragen mehr Erfahrungen in uns, mehr Verletzungen, mehr Wünsche – und ein größeres Bedürfnis nach Klarheit. Ein Neuanfang kann dich befreien. Er kann dich aber auch zurückwerfen, wenn du ihn auf wackligen Fundamenten startest. Hier sind fünf häufige Fehler, die du bei einem Neuanfang vermeiden kannst – und die dir langfristig Stabilität, Kraft und Orientierung schenken

 

1. Der erste Fehler: Zu schnell hoffen

Hoffnung ist etwas Schönes – aber sie ist oft blind. Wenn du einen Neuanfang startest, hast du meist ein Ziel vor Augen. Ein besseres Leben. Ein besseres Gefühl. Einen besseren Umgang mit dir selbst. Doch gleichzeitig neigen wir dazu, gleich zu Beginn zu viel hineinzuinterpretieren: Ein gutes Gespräch, ein vielversprechender Impuls, eine nette Begegnung – und sofort entsteht ein Bild im Kopf, wie es sein könnte. Der Fehler liegt nicht in der Hoffnung. Er liegt darin, dass wir Realität und Wunschbild verwechseln.

Was hilft:
Zwei Schritte Abstand.
Beobachten statt bewerten.
Erst wahrnehmen, dann entscheiden.
Die Frage: „Ist es wirklich gut – oder hoffe ich nur, dass es gut wird?“ Hoffnung ist ein Kompass, aber keine Landkarte.

 

2. Der zweite Fehler: Nur aufs Gefühl hören

Am Anfang fühlt sich vieles „richtig“ an, weil es neu ist. Neues hat Energie. Neues hat Glanz. Neues zieht uns magisch an. Doch Gefühle können uns täuschen – besonders, wenn wir Veränderung dringend wollen. Bei einem Neuanfang ist nicht die Chemie entscheidend, sondern die Haltung: Wie geht jemand mit Verantwortung um? Wie klar kommuniziert er? Wie reagiert er, wenn Schwierigkeiten auftauchen? Das gilt für Menschen, Projekte, Entscheidungen – für alles.

Was hilft:
Gefühle wahrnehmen, aber nicht führen lassen.
Verhalten wichtiger nehmen als Worte.
Werte als Orientierung nutzen.
Die Frage: „Würde ich das auch gut finden, wenn die erste Begeisterung weg ist?“ Gefühl ist ein guter Start. Werte sind gute Begleiter.

 

3. Der dritte Fehler: Warnzeichen ignorieren

Fast alle Frauen, die ich in meinem Coaching begleite, sagen rückblickend den gleichen Satz: „Ich habe die kleinen Warnsignale gesehen – aber ich habe sie wegerklärt.“ Ein schlechtes Bauchgefühl. Eine irritierende Bemerkung. Ein Gespräch, nach dem du innerlich zusammenzuckst. Aber du willst den Neuanfang nicht gefährden. Also redest du es dir schön. Wenn du Warnsignale ignorierst, wird der Preis später höher.

Was hilft:
Notizen direkt nach dem Gespräch.
Nicht alles relativieren.
Jedes Unbehagen ernst nehmen.
Die Frage: „Wenn mir meine beste Freundin das erzählen würde – wäre ich besorgt?“ Warnsignale sind keine Dramen. Sie sind Informationen. .

Zitat Wege

4. Der vierte Fehler: Alte Muster mitnehmen

Neuanfang – neues Glück? Nur, wenn nicht die alten Muster durch die Hintertür wieder mit einziehen. Viele Frauen in der Lebensmitte tragen alte Überzeugungen in sich, z. B.: „Ich muss stark sein.“ „Ich darf nicht zu viel erwarten.“ „Ich muss mich anpassen.“ „Ich will niemandem Umstände machen.“ Diese Muster sabotieren dich, bevor du überhaupt starten konntest.

Was hilft:
Alte Glaubenssätze erkennen.
Grenzen bewusst setzen.
Mut zur Klarheit üben.
Die Frage: „Welche meiner alten Muster passen nicht mehr zu meinem heutigen Leben?“ Neuanfang heißt auch: alte Häute abstreifen.

 

5. Der fünfte Fehler: Perfektion verlangen

Viele Frauen denken: „Wenn ich neu anfange, dann richtig. Ohne Unsicherheiten, ohne Fehler.“ Aber so funktioniert Leben nicht. So funktioniert Veränderung nicht. Und so funktioniert Wachstum erst recht nicht. Perfektion führt dazu, dass du zu streng mit dir wirst, zu wenig experimentierst und zu früh aufgibst.

Was hilft:
Kleine Schritte statt perfekte Schritte.
Unsicherheit als normales Begleitgefühl.
Den Prozess würdigen, statt nur das Ziel.
Die Frage: „Wie würde ich mich verhalten, wenn ich nicht perfekt sein müsste?“ Neuanfang heißt nicht „perfekt starten“. Es heißt „authentisch starten“.

 

Fazit: Klarheit vor Hoffnung, Werte vor Gefühl

Ein Neuanfang ist ein Geschenk. Er bietet die Möglichkeit, dein Leben noch bewusster zu gestalten und näher an deine eigenen Bedürfnisse heranzurücken. Wenn du die fünf Fehler vermeidest, schaffst du dir ein Fundament, das stabil bleibt – auch dann, wenn die erste Euphorie verfliegt. Du darfst mutig sein. Du darfst achtsam sein. Und du darfst dir erlauben, neu zu beginnen – so oft, wie du möchtest.

 

Weiterführende Impulse

Du schaust lieber ein Video? „Wertvolle Hinweise von deinem alten Arbeitsplatz“ Noch ein Blogartikel von mir: Wenn es Zeit ist für einen beruflichen Neuanfang.

 

Du möchtest in Zukunft regelmäßig Tipps bekommen und mehr erfahren zu Kommunikation, Zeitmanagement und von dem, was du für ein selbstbestimmtes Leben brauchen kannst? Dann abonniere meine Coachingtipps. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Ich mach mich selbständig

Ich mach mich selbständig.  Wer diesen Plan hat, sollte sich sich einige wichtige Fragen stellen. Klarheit in diesen Punkten führt zum Erfolg einer Existenzgründung. Frauen in der Lebensmitte sind oft im Aufbruch: Sie wollen lang gehegte Träume endlich wahr machen....

Wie hoch ist dein Stundensatz?

Wie hoch ist dein Stundensatz? Wie berechnest du ihn? Deine Preise dürfen nicht auf einer Schätzung beruhen, sie müssen das Ergebnis einer nüchternen Kalkulation sein. Wenn du hier Fehler machst, erlebst du am Ende des Jahres eine böse Überraschung. Deine Preise...

Ziele erreichen mit kleinen Schritten

Wie erreiche ich Ziele mit kleinen Schritten? Das war die Frage meiner Coachingklientin Klara. Kleine Schritte stärkten das Selbstbewusstsein, man gewinnt Selbstvertrauen und erhöht sein Selbstwertgefühl. Deshalb macht es Sinn und hilft, sich damit zu beschäftigen....

Einsamkeit entwickelt sich schleichend

Du wirst in der Regel nicht von heute auf morgen einsam. Einsamkeit ist vielmehr ein schleichender Prozess. Je aufmerksamer du die Entwicklung wahrnimmst, desto besser. Denn wenn sich der Zustand der Einsamkeit erst einmal verfestigt hat, je länger du wartest, um...

Hennendäppele oder die Kunst der kleinen Schritte

Hennendäppele oder die Kunst der kleinen Schritte. Wie du deinen Vorhaben eine Chance gibst Kennst du ‚Kaiser, wie viel Schritte darf ich gehen?’ In den großen Pausen spielten wir das oft auf dem Schulhof. Wir stellten uns nebeneinander in einer Reihe auf und der...

Emotionale Erpressung – ein Teufelskreis

Emotionale Erpressung zerstört nahe Beziehungen. „Nach allem, was ich für dich getan habe, müsste es eine Selbstverständlichkeit sein, mir jetzt unter die Arme zu greifen.“ Wer seinem Gesprächspartner solche Worten entgegenschleudert, will die eigenen Interessen mit...

Ruhestand – und dann?

Schon eine Weile beschäftige ich mich der Frage, wie ein erfülltes Leben im Ruhestand aussehen kann. Im Coaching spüre ich bei meinen Klienten, vor allem bei Männern, welche große Unruhe sie erfasst, wenn sie an den Tag der Verabschiedung aus dem Beruf denken. Was...

Bist du ein emotionaler Erpresser?

Bist du ein emotionaler Erpresser? Manipulierst du andere? Wenn du zu diesem Mittel greifst, solltest du dir bewusst machen, dass du am Ende vor einem Scherbenhaufen stehen wirst: Es bleiben Tränen, Depression, Hass oder Trennung. Was treibt dich dazu an, einen...

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben. Wie geht es dir in der Beziehung zu deinem Partner, deiner Partnerin? Wie lebendig ist dein Freundeskreis? Gute Beziehungen, ob zum Partner oder zu Freunden, bleiben nicht von alleine gut, sie brauchen Pflege. In Zeiten der...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.