Wie du den Kontakt zu anderen wesentlich verbesserst

KontaktBessere den Kontakt zu anderen: Unabhängig davon, ob du ein Gesprächsziel verfolgst oder dich mit anderen nur unterhalten willst: Die Qualität der Begegnung hängt stark davon ab, wie es dir gelingt, verbal und nonverbal einen guten Boden zu bereiten.

Signalisiere Interesse

Grundvoraussetzung für ein positives Miteinander ist die Bereitschaft, den anderen wirklich wahrzunehmen und sich mit seinen Gedanken auseinandersetzen zu wollen. Offener Blick, offenes Ohr, offenes Herz – das sollte deine Devise sein. Schau dein Gegenüber freundlich an und verzichte bewusst auf gedankliche Vorannahmen „Sie wird bestimmt jetzt wieder…“ oder „Von dem kam noch nie etwas Gutes…“. Du setzt dir mit solchen Bewertungen eine Brille auf, einen sog. Filter. Damit wirst du mit Sicherheit nur noch die Dinge hören, die du hören willst und anderes überhaupt nicht wahrnehmen. „Ich bin gespannt zu erfahren, wie Sie die Dinge sehen.“ Mit einem solchen Satz zeigst du dein Entgegenkommen.

Eine ausgewogene Redezeit ist genauso wichtig, denn wer nur redet, erfährt nichts Neues. Und niemand mag sich einem Monolog aussetzen, ohne nicht irgendwann inneren Unmut aufzubauen und die Ohren zu verschließen. Umgekehrt ist es aber genauso wichtig, zu Wort zu kommen und wenn nötig, dieses auch einzufordern.

Stimme dich gut ein

Den Gang der Dinge kannst du beeinflussen, indem du deine Freude darüber ausdrücken, dass ihr beide das Gespräch führt und euch dafür Zeit nehmen wollt. „Schön, dass wir Gelegenheit haben, uns in Ruhe zu besprechen.“ Nimm auch den guten Ausgang des Kontakts vorweg: „Ich bin überzeugt, dass wir eine Lösung finden werden, die uns beide zufrieden stellt.“ Mit solchen Worten richtest du nicht nur dich selbst, sondern auch deinen Gesprächspartner auf einen positiven Verlauf aus. So wirst du mit Sicherheit bessere Ergebnisse erzielen, da beide das Ziel im Blick haben.

Suche das Verbindende

Wir finden diejenigen besonders sympathisch, die uns ähnlich sind. Deshalb suchen wir immer danach, was uns mit anderen Menschen verbindet. Dies können die Art des Sprechens, das Verhalten, die Gewohnheiten und ganz besonders die Ansichten sein. Wenn wir Gemeinsamkeiten entdecken, sind wir eher bereit, Kompromisse einzugehen, unsere eigenen Interessen zurückzustellen oder gar von unserem Gegenüber etwas anzunehmen. Sprich deshalb immer wieder an, wenn du Gemeinsamkeiten entdeckst. „Genau wie Sie lege ich Wert auf…“ oder „Ich sehe das wie du…“

Ergänze das Trennende geschickt

In der Regel beherrscht das Wörtchen ‚aber‘ eine Diskussion. Doch dieses Wörtchen trennt, betont die Unterschiede. Greife deshalb lieber zu einem „und“, wenn du kontroverse Gedanken einbringen willst: „Ich höre deine Bedenken und deshalb schlage ich vor…“ oder „Sie legen Wert auf und mir ist wichtig…“ Du kannst auch beide Stellungnahmen sprachlich unverbunden nebeneinander stellen: „Das ist ein interessanter Aspekt. Ich möchte Folgendes ergänzen….“

Lass auch mal etwas stehen

Besonders, wenn es um den Austausch von Erfahrungen geht, können unterschiedliche Sichtweisen deutlich werden. Nicht immer ist es nötig, sich auf einen gemeinsamen Nenner, auf eine einzige Meinung zu einigen. Übe Toleranz, ohne dich selbst zu verbiegen. Dein Gegenüber hat andere Werte und Vorlieben und zieht seine eigenen Schlüsse aus früheren Erlebnissen. Diese musst du nicht teilen. Sich um ein Verstehen zu bemühen, heißt noch lange nicht, dem anderen Recht zu geben.

Gerade zwischen den Generationen, aber auch bei Menschen mit anderem kulturellen Hintergrund, gibt es solche Unterschiede. Was früher als unumstößlich galt, ist heute vielleicht wissenschaftlich widerlegt oder durch technischen Fortschritt überholt. Was in dem einen Land üblich ist, steht im Gegensatz zu den Gebräuchen in einem anderen. Deshalb ist es noch lange nicht verkehrt. „Für dich war es richtig, dein halbes Leben in den Dienst der Familie zu stellen. Ich möchte mich auch in meinem Beruf bewähren.“ Oder „In Ihrem Land wird weniger Wert auf Pünktlichkeit gelegt. Hier gehört es zum guten Ton, rechtzeitig zu Verabredungen zu kommen.“

Würdige das Gehörte

Die Basis einer Begegnung kannst du auch verbessern, wenn du dich positiv zu einem Beitrag deines Gesprächspartners äußerst. Dadurch wird er/sie darin bestärkt, eine Meinung zu formulieren. Auch wenn diese im Gegensatz zu dem bisher Besprochenen steht. „Das ist sehr interessant, was Sie da sagen.“ oder „So habe ich das noch gar nicht gesehen“. Damit machst du deutlich, dass du dich wirklich mit der Meinung des anderen auseinandersetzt und seine Argumente dir möglicherweise auch zu Eigen machen.

Hilf, das Gesicht zu wahren

Wenn dein Gesprächspartner sich ungeschickt ausdrückt, eine Wissenslücke erkennen lässt oder ein Fremdwort falsch gebraucht, ist das kein Grund, ihn bloßzustellen oder gar ständig wieder darauf herumzureiten. Mit einigem Feingefühl gelingt es dir sicher, darüber hinweg zu gehen oder, wenn nötig, den Sachverhalt richtig zu stellen. So kannst du zum Beispiel die richtigen Fakten beiläufig einfließen lassen. Dein Gegenüber wird dankbar sein, wenn er sein Gesicht wahren kann.

Verzichte darauf, immer Recht behalten zu wollen

Wer wirklich selbstbewusst ist, beharrt weder darauf, stets Recht zu behalten, noch das letzte Wort zu haben. Denn Gewinnen und Verlieren ist nicht das Ziel einer Diskussion, eines Gesprächs. Es geht immer um den Austausch von Meinungen, Erfahrungen, Wünschen und Forderungen. Und wenn eine Einigung gebraucht wird, geht es darum, einen Weg zu suchen, der für alle Beteiligten gangbar ist. Das letzte Wort haben zu wollen, bedeutet nicht, mehr zu wissen oder die besseren Argumente zu haben, sondern lediglich, Macht zu beanspruchen. Sich über den anderen stellen zu wollen.

Harten und zähen Verhandlungen liegt heute oft das Harvard-Prinzip zu Grunde, mit dem eine Win-Win-Einigung angestrebt wird. Und was sich im geschäftlichen Alltag bewährt, ist auch im Privaten von Nutzen.

 

 

***************************************************************

 

Wenn du meine Coachingtipps bestellen möchtest, kannst das hier tun. Dann verpasst du keinen neuen Artikel und keine Informationen zu meinen Angeboten mehr. Kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn Zeit für Hobbys fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Es lohnt sich, die Perspektive zu verändern

Ändere deine Perspektive. Ob Internet oder Presse, Medien berichten in der Regel vor allem von schrecklichen Vorkommnissen: von Kriegen und Unwetterkatastrophen, vom drohenden Verlust des Arbeitsplatzes, von Unfällen und Gewalt. Auch wenn wir von keinem dieser Themen...

Dein Weg zu mehr Selbstbewusstsein!

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sind keine fest verankerten Werte. Sie entstehen durch Einflüsse von außen und durch eigene Erfahrungen. Dieses Buch regt dazu an, sich durch bewusste Schritte weiterzuentwickeln. Es verbindet deine persönliche Entwicklung mit...

Selbstwertgefühl – Stärke, die von innen kommt

Wie entsteht Selbstwertgefühl? Das war mein Thema in der letzten Zeit. Doch ruhig war es hier. Allerdings nur von außen betrachtet. Es gab keinen neuen Blogbeitrag und auch keinen Newsletter. Doch hier war viel los. Jeden Tag saß ich am PC, um die letzten Kapitel...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.