Frei reden ohne Angst und Lampenfieber

Frei redenFrei reden ohne Angst und Lampenfieber. Die Vorstellung, vor einer größeren Gruppe zu stehen und frei sprechen zu müssen, jagt vielen Angst und Schrecken ein. Dieses Lampenfieber zeigt sich in unterschiedlichen Formen. Bei dem einen werden die Knie weich, anderen schnürt es die Kehle zu oder sie bekommen schweißnasse Hände. Sie möchten am liebsten fliehen, doch diesen Ausweg gibt es nicht.

Die folgenden Hinweise werden dir helfen, das Lampenfieber zu dämpfen.

Zuallererst: Ohne Lampenfieber geht es nicht

Lampenfieber hat eine wichtige Funktion: Es macht dich bereit, Leistung zu bringen. Kein Sportler käme auf die Idee, vor einem Wettkampf Beruhigungsmittel zu schlucken. Er braucht eine gute Muskelspannung, um hoch zu springen, schnell zu laufen. Und genauso signalisiert dir das Lampenfieber, dass es jetzt darauf ankommt und du in der Lage bist, überzeugend aufzutreten und gut zu sprechen. Du solltest das Lampenfieber also nicht ausmerzen wollen, sondern nur so weit zu dämpfen, dass es dich nicht hindert. Begrüße stattdessen diese innere Unruhe und stell fest: Ich bin bereit.

Innere Spannung abbauen

Wenn der innere Druck, die Muskelanspannung zu groß werden, kannst du sie mit Bewegung abbauen. Geh eine Strecke zügig zu Fuß, steige dynamisch drei Stockwerke hinauf und wieder hinunter. Oder mach einige isometrische Übungen, d.h. du erhöhst die Spannung in den Händen, Armen oder den Beinen, soweit es dir möglich ist und lässt dann bewusst los. Oder du ballst die Fäuste und öffnest sie schnell wieder. Oder du stellst dich in den Türrahmen, drückst mit beiden Händen, so fest du kannst, nach außen, um dann wieder zu entspannen. Neben der körperlichen Wirkung haben solche Übungen den wunderbaren Nebeneffekt, dass du abgelenkt wirst und dich eine Weile nicht mehr auf deine Angst konzentrierst.
Medikamente oder Alkohol sind als Beruhigungsmittel nicht geeignet. Sie könnten eine unliebsame Wirkung haben und dich Dinge sagen lassen, die du nicht willst.

Eine fundierte Vorbereitung ist der halbe Erfolg*

Aus dem Stegreif eine gelungene Präsentation vorzutragen, gelingt den wenigsten. Höchstens denen, die sehr viel Erfahrung und Übung haben. Aber auch sie laufen dann Gefahr, sich zu verzetteln oder auszuufern.

Bau deshalb lieber auf eine gute Vorbereitung. Sie gibt dir Sicherheit. Frag dich, welche Botschaften du deinem Publikum vermitteln willst, mit welchen Argumenten oder Sachaspekten du dieses Ziel untermauern könntest. Überleg dir einen zündenden Einstieg und beende die Rede mit einer kurzen Zusammenfassung und einem abrundenden Schluss.

Dann bringst du deine Rede in eine schriftliche Form, auf Stichwortkarten oder DIN A4-Blätter, je nachdem, ob du deine Rede im Stehen oder im Sitzen halten wirst.

Memorieren ist wichtig

Wann immer es deine Zeit zulässt, solltest du deine Präsentation oder Rede einige Male üben, bevor du vor dein Publikum trittst. Sprich laut vor dich hin, denn über das Hören prägen sich die Sätze ein. Du kannst auf diese Weise messen, wie lange du für deinen Auftritt brauchst, und gegebenenfalls das Konzept noch einmal straffen oder ergänzen. Und sicherer werden, weil du merkst, dass dir aufgrund deiner Stichworte die zu sagenden Sätze einfallen.

Von dem ausgehen, was ist

Bei meinen mehr als 4000 Seminarteilnehmern habe ich festgestellt, dass sich die meisten überfordern. Sie wollen frei sprechen, obwohl sie bisher immer mit einem ausgeschriebenen Manuskript vor das Publikum getreten sind. Sie erwarten von sich eine zündende Rede, haben aber Mühe, überhaupt vor den Zuhörern zu bestehen. Sie wollen eine Stunde sprechen oder mindestens 100 Menschen begeistern, obwohl ihre persönliche Grenze bei 10 Minuten und fünf Zuhörern liegt.

Bleib also realistisch, leg die Latte nicht zu hoch. Denn auch dadurch entsteht Lampenfieber. Wer zu viel von sich erwartet, erzeugt Druck und läuft Gefahr, am Ende den eigenen Ansprüchen nicht zu genügen. Mit dem Ergebnis, sich beim nächsten Mal weniger zuzutrauen und am Ende vor jedem wie auch immer gearteten Auftritt unnötige Ängste zu verspüren.

Positive Erwartungen stärken

Wenn der innere Druck zu groß ist, kreisen die Gedanken stets um das zu erwartende Ereignis. Und damit setzt sich in der Regel eine negative Spirale in Gang. Du malst dir aus, was alles passieren kann, siehst dich nach Worten suchen und in hämisch grinsende Gesichter im Publikum blicken. Es versteht sich von selbst, dass solche Horrorszenarien nicht hilfreich sind.

Motiviere dich und bau dich auf, indem du positive Bilder vor deinem geistigen Auge entstehen lässt. Mach dir bewusst, dass du deinen Zuhörern etwas Wichtiges zu sagen hast und dass sie gespannt sind, es zu hören. Sieh dich selbst lächelnd vor das Publikum treten und mit ruhigen Worten die Begrüßung zu sprechen. Dann beginnt die Präsentation zu fließen. Ohne Stocken bringst du deinen Vortrag zu Ende. Der Beifall und das anerkennende Nicken der Zuhörer gehören dir.

Über das Thema Lampenfieber spreche ich auch im Video meines Coachingtipp 12

* für die Abonnenten meines Coachingtipps gibt es hier das Arbeitsblatt „Redevorbereitung in 11 Schritten“

Noch ein Artikel zum Thema: Wie du eine Rede vorbereitest

 

 

 

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Zeit für einen beruflichen Neuanfang

Zeit ist für einen beruflichen Neuanfang: Kennst du das? Du fühlst sich unwohl in einer Situation, bist aber nicht in der Lage zu sagen, was genau dich stört. Du spürst nur, dass nicht mehr glücklich bist in deinem Leben, dass der Schwung und die Lebensfreude fehlen....

Die To-want-Liste

Kennst du die To-Want-Liste? Das sind Wünsche, die du dir gerne erfüllen möchtest und die du aber leider immer wieder vergisst. Oder aber, die du hervorholen kannst, weil dir gerade nichts einfällt, was du statt shoppen oder Netflix gucken auch mit deiner Zeit machen...

Wie du eine Rede vorbereitest

Eine Rede, eine Präsentation vor Kunden solltest du immer vorbereiten. Dann wirst du das Wesentliche ansprechen, selbstsicher auftreten und überzeugen. Besonders dann, wenn du vor großem Publikum stehen musst. Hier bekommst du eine Anleitung, wie du deine Rede rasch...

Vom To-Do zum Trara

Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Doch erst die Trara-Liste bringt ein gutes Gefühl. Wie du deine Selbstorganisation verbesserst: Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Wer...

Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben. Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur...

Keiner nimmt deinen Vorschlag ernst?

Klara: „Wir hatten neulich eine Teamsitzung, da hab ich mich ganz schön geärgert. Ach was, geärgert. Wütend war ich!“ Coach: „Wütend?“ Klara: „Ein Kunde von uns wollte einen Entwurf und ich hatte eine tolle Idee dazu.“ Coach: „Das ist doch prima und kein Grund, wütend...

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die...

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Du brauchst den Kontakt zu anderen

Du brauchst den Kontakt zu anderen, doch in den letzten beiden Jahren sind echte Kontakte zu anderen Menschen rar geworden. Wir lebten freiwillig oder unfreiwillig zurückgezogen, arbeiteten im Homeoffice. Mit Freunden und Kollegen haben wir telefoniert und wenn’s...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.