Netzwerken – Fähigkeit Nr. 1: Auf andere zugehen können

NetzwerkenNetzwerken – Fähigkeit Nr. 1: Auf andere zugehen können. Stell dir vor: Du gehst zum ersten Mal zu einem beruflichen Netzwerktreffen oder auf eine Party. Du blickst im Raum umher und entdeckst kein einziges bekanntes Gesicht. Alle anderen scheinen in kleinen Grüppchen ins Gespräch vertieft, niemand kümmert sich um dich. Wie fühlst du dich? Was tust du?

Wenn du annimmst, dass das, was du zu sagen hättest, niemanden interessiert, dann wirst du dich wahrscheinlich an dein Glas klammern, gequält lächeln, eher im Hintergrund bleiben und dich vermutlich auch bald wieder verabschieden. Und hast damit eine Gelegenheit versäumt, neue Menschen kennenzulernen und Beziehungen aufzubauen. Vielleicht sogar den Geschäftspartner oder die große Liebe deines Lebens zu finden.

Stattdessen solltest du dir eines klar machen: Jeder (auch du!), der einen Raum voller Menschen betritt, sei es zu einer Konferenz, zu einer Party, zu einem Vortrag oder Seminar, ist auf der Suche nach Streicheleinheiten. Streicheleinheiten sind nicht wörtlich gemeint, das Wort steht vielmehr für das Bedürfnis nach sozialem Kontakt, für den Wunsch, positive Anteilnahme, ein Lächeln, ein freundliches Gespräch zu finden. Oder anders gesagt, Resonanz bei anderen zu haben.

Du könntest natürlich warten, bis jemand auf dich zugeht und Ihnen diese Streicheleinheiten gibt.
Du könntest aber auch den ersten Schritt machen. Das ist gar nicht so schwer. Es braucht nur einige Übung und eine gute Strategie.

Das Schlimmste, was passieren kann ist, dass dein Gegenüber an einem Gespräch nicht interessiert ist. Und auch das kann die unterschiedlichsten Gründe haben und muss nicht unbedingt an dir liegen. Dein Gesprächspartner ist vielleicht müde oder mit seinen Gedanken woanders oder er/sie ist schlicht maulfaul, überheblich und hat keine gute Kinderstube. Oder er ist noch schüchterner als du. Dann gehst du einfach weiter und sucht dir jemanden, der den Kontakt wünscht.

Übungen, die weiterhelfen:

Stell dich vor den Spiegel und sag dir: „Ich bin ein wertvoller, liebenswerter Mensch. Wenn ich auf andere zugehe, beschenke ich sie mit meiner Aufmerksamkeit.“ Auf diese Weise stärkst du dein Selbstwertgefühl und gewinnst an Ausstrahlung.

*******************

Übe, dich vorzustellen. Was soll dein Gesprächspartner von Ihnen wissen? Was unterscheidet dich von anderen? Wichtig ist, dein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, sondern das hervorzuheben, was dich für andere interessant macht und woraus sich ein Gespräch entspinnen könnte. Ist das dein Hobby oder die Tatsache, dass du in deinem Leben schon 20 Mal umgezogen bist oder dass du dir erst vor kurzem einen Hund angeschafft hast oder dass du neu bist in diesem Netzwerk? Deine persönliche Vorstellung sollte sich allerdings an der Situation orientieren, in der du dich gerade befindest. Bei einer beruflichen Veranstaltung erwähnst du also z.B. deine Aufgaben im Unternehmen, deine Position. Aber: Rede nicht zu lange. Du willst ja in einen Dialog kommen. Monologe hört niemand gern.

*******************

Es gibt viele Gelegenheiten, sich darin zu üben, mit anderen in Kontakt zu treten. Warte nicht, bis du diese Fähigkeit im Ernstfall brauchst, weil deine Firma dich zu einer Konferenz geschickt hat. Wechsle ein paar nette Worte mit der Verkäuferin in der Bäckerei. Oder der Mutter, der du hilfst, den Kinderwagen in den Bus zu hieven. Sprich Menschen an: In der Warteschlange, im Zug, im Supermarkt, wenn jemand den Weg nicht weiß. Du wirst erstaunt feststellen, wie oft sich daraus eine nette Begegnung entwickelt. Du kannst aber jederzeit das Gespräch auch wieder beenden.

*******************

Wer Gespräche führen will, braucht nach einem ersten Einstieg auch Themen, über die man sich austauschen kann. Sonst wäre ja nach den ersten Sätzen des Small Talk auch gleich wieder Schluss. Und da noch nicht klar ist, was beide Gesprächspartner verbindet, brauchst du ein Repertoire an Themen. Zu Beginn eines Gesprächs wirft man sozusagen immer wieder neue Bälle zu, um zu sehen, welchen das Gegenüber auffängt. Informiere dich über aktuelle Themen, sie sind immer ein guter Anknüpfungspunkt. Lies regelmäßig die Tageszeitung, höre Nachrichten und macht dich schlau, was es an neuen Filmen, Büchern oder regionalen Ereignissen gibt. Und lerne, einige (wirklich) lustige Geschichten zu erzählen. Nichts macht so anziehend wie Humor und gute Laune.

*******************

Es gibt einige Themen, die du vermeiden solltest. Wenn man sich noch fremd ist und nicht weiß, welche Haltung und Meinung der andere hat, an welchen Werten sich der andere orientiert, sind Politik, Geld und Religion in diesem Zusammenhang heikle Felder, sie eignen sich nicht für den ersten Gesprächskontakt.

*******************

© Tomasz Trojanowski – Fotolia.com

Les auch: Fünf Fehler beim Aufbau eines Netzwerks

Zum Download: Sechs Strategien, wie du leicht mit anderen in Kontakt zu kommst
Melde dich bitte zum Newsletter an und du erhältst Zugang zu den Download-Seiten

Dir gefällt der Artikel? Dann sag es gerne weiter und klicke unten an!

 

***************************************************************

 

Wenn du meine Coachingtipps bestellen möchtest, kannst das hier tun. Dann verpasst du keinen neuen Artikel und keine Informationen zu meinen Angeboten mehr. Kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Woran machst du deinen Selbstwert fest?

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn Zeit für Hobbys fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Es lohnt sich, die Perspektive zu verändern

Ändere deine Perspektive. Ob Internet oder Presse, Medien berichten in der Regel vor allem von schrecklichen Vorkommnissen: von Kriegen und Unwetterkatastrophen, vom drohenden Verlust des Arbeitsplatzes, von Unfällen und Gewalt. Auch wenn wir von keinem dieser Themen...

Dein Weg zu mehr Selbstbewusstsein!

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sind keine fest verankerten Werte. Sie entstehen durch Einflüsse von außen und durch eigene Erfahrungen. Dieses Buch regt dazu an, sich durch bewusste Schritte weiterzuentwickeln. Es verbindet deine persönliche Entwicklung mit...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.