Die Zuversicht stärken – Fünf Wege

Zuversicht stärkenNicht erst durch die Pandemie haben wir zu spüren bekommen, wie schnell sich unser Leben ändert. Auch andere Ereignisse können uns völlig unerwartet aus der ruhigen Bahn katapultieren. Es ist uns nicht gegeben, dies zu verhindern, doch wir haben es in der Hand zu entscheiden, wie wir mit solchen Geschehnissen umgehen. Ob wir uns von ihnen beherrschen und unterkriegen lassen oder ob es uns gelingt, trotz aller Widrigkeiten die Zuversicht nicht zu verlieren. Was mir persönlich hilft und geholfen hat, auch in schwierigen Situationen den Mut nicht zu behalten, darum soll es in diesem Artikel gehen.

Das Gute im Schlechten


Nach einem Feuer konnten wir unsere Wohnung nicht mehr betreten: Das Dach des mehrstöckigen Gebäudes war abgebrannt und der frei stehende Schornstein hatte das Treppenhaus zerschlagen. Die Feuerwehr schob ihre Leiter an eines der Fenster, wir durften ein paar persönliche Dinge mitnehmen und es war klar, dass wir monatelang nicht würden zurückkehren können. Was war das Gute im Schlechten?

Ein Freund hat uns für diese Zeit in seiner kleinen Wohnung spontan einen Dauer-Schlafplatz angeboten – eine Ecke in der Küche für  unsere Matratze. Wir waren glücklich.
Wir haben die gemeinsam mit ihm verbrachte Zeit genutzt, das Gitarrenspiel zu lernen.
Wir durften von vielen Seiten eine große Hilfsbereitschaft spüren.
Wir fanden eine bessere Wohnung. (Das Gute erkennt man oft erst hinterher.)

Das Gute in den Zeiten der Pandemie ist, dass wir uns digital vernetzen und so Kontakt halten können: Zu Familie, Freunden, Kollegen und Kunden. Wie wäre es, wenn es das nicht gäbe?

Heute geht’s noch


Die meisten Selbständigen kennen das Auf und Ab der Einnahmen. Doch als sich die Auftragsrückgänge nach der Wirtschaftskrise häuften, überfielen mich Existenzängste. Wie sollte ich bloß über die Runden kommen? Um es auszuhalten, hatte ich es mir angewöhnt, nur noch kurze Zeitabschnitten anzuschauen und zu denken wie die Anonymen Alkoholiker: „Heute geht’s noch.“

Was spricht dafür?


Die Diagnose Brustkrebs stand fest. Trotz der ärztlichen Aussage, dass ich gute Chancen hätte, wieder gesund zu werden, wälzte ich mich doch eine Nacht schlaflos hin und her. Was, wenn sie nicht Recht behalten würden? Wenn es kein gutes Ende nähme? Ich knipste die Nachttischlampe an, nahm Stift und Papier und schrieb alles auf, was ich an Positivem zu meiner Diagnose und Therapie gehört und gelesen hatte. Es wurde eine lange Liste, die ich immer wieder hervorholte, wenn  der Zweifel mich erneut beschlich. Sie hat mich jedes Mal wieder beruhigt. Zu diesem Thema ausführlich: Ursula Kraemer, „Mein Brustkrebs heißt Hermann. Wie der die Räumungsklage erhielt und ich die Zuversicht nicht verlor“.  

Was geht trotzdem?


Wer wenig Geld hat, wem freundschaftliche Kontakte fehlen oder wen gesundheitliche Einschränkungen quälen, neigt häufig dazu, den Fokus auf diesen Mangel zu legen. Das schwächt. Sehr viel besser ist es, sich zu erinnern, was dennoch möglich ist an Unternehmungen, an Freude, an Wohltun. Und sich nicht nur zu erinnern, sondern diese Ideen auch in die Tat umzusetzen. Denn gerade dann, wenn wir Mangel empfinden, ist die Selbstfürsorge das Beste und Wichtigste, um solche Zeiten zu überstehen.

Was wäre das Schlimmste?


Oft machen wir uns Sorgen über Ereignisse, die gar nicht eintreten. Auch wenn ich eher dazu neige, optimistisch zu sein (damit meine ich nicht die rosa Brille), bleibt es nicht aus, dass auch mich hin und wieder solche Gedanken überfallen.

Dann stelle ich mir folgende Fragen:

  1. Was könnte schlimmstenfalls passieren?
    Vor meinem allerersten Seminare hatte ich Angst, den Faden zu verlieren, nicht mehr weiter zu wissen, dumm dazustehen.
  2. Was könnte ich machen, wenn dieser Fall eintritt?
    Ich könnte sagen, dass ich mich nicht wohlfühle und gehen müsse.
  3. Was kann ich tun, um zu verhindern, dass meine Befürchtungen eintreten?

Mich gut vorbereiten. Mir eingestehen, dass ich nicht perfekt sein muss und zugeben kann, wenn ich etwas nicht weiß. Mir überlegen, was ich in solchen Situationen sagen könnte.

Was ist das Ergebnis, wenn ich diese Übung mache? Die Lösungs- und Verbesserungssuche eröffnen Handlungsmöglichkeiten, ich fühle mich einer unangenehmen Situation nicht ausgeliefert. Die Antworten auf Frage zwei wirken wie eine Hintertür. Zu wissen, dass es sie gibt, reicht aus. Brauchen werde ich sie in den seltensten Fällen. Das ist doch etwas.

Wenn du meine Coachingtipps in Zukunft haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und von meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Zeit für einen beruflichen Neuanfang

Zeit ist für einen beruflichen Neuanfang: Kennst du das? Du fühlst sich unwohl in einer Situation, bist aber nicht in der Lage zu sagen, was genau dich stört. Du spürst nur, dass nicht mehr glücklich bist in deinem Leben, dass der Schwung und die Lebensfreude fehlen....

Die To-want-Liste

Kennst du die To-Want-Liste? Das sind Wünsche, die du dir gerne erfüllen möchtest und die du aber leider immer wieder vergisst. Oder aber, die du hervorholen kannst, weil dir gerade nichts einfällt, was du statt shoppen oder Netflix gucken auch mit deiner Zeit machen...

Wie du eine Rede vorbereitest

Eine Rede, eine Präsentation vor Kunden solltest du immer vorbereiten. Dann wirst du das Wesentliche ansprechen, selbstsicher auftreten und überzeugen. Besonders dann, wenn du vor großem Publikum stehen musst. Hier bekommst du eine Anleitung, wie du deine Rede rasch...

Vom To-Do zum Trara

Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Doch erst die Trara-Liste bringt ein gutes Gefühl. Wie du deine Selbstorganisation verbesserst: Die To-do-Liste gehört zu den wichtigsten Instrumenten der Selbstorganisation. Wer...

Überzeugend und selbstsicher auftreten

Überzeugend und selbstsicher trittst du auf, wenn deine Körpersprache, die Stimme und eine starke Sprache die gleiche Botschaft haben. Klara: „Wir haben doch neulich darüber gesprochen, wie die Teamsitzung ablief und dass die anderen mein Konzept überhaupt nicht zur...

Keiner nimmt deinen Vorschlag ernst?

Klara: „Wir hatten neulich eine Teamsitzung, da hab ich mich ganz schön geärgert. Ach was, geärgert. Wütend war ich!“ Coach: „Wütend?“ Klara: „Ein Kunde von uns wollte einen Entwurf und ich hatte eine tolle Idee dazu.“ Coach: „Das ist doch prima und kein Grund, wütend...

Mein Brustkrebs heißt Hermann

Ein sehr persönliches Buch, mit dem ich betroffenen Frauen Begleitung sein möchte und Mut geben will. Vielleicht interessiert dich dieses Buch, weil du auch von Brustkrebs betroffen bist. Vielleicht befürchtest du, als Frau irgendwann diese Diagnose selbst zu kommen....

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang: Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die...

Runder Geburtstag – feiern oder nicht?

Warum sollte ich diesen Tag feiern? Dass ich schon so alt bin? Das ist wirklich kein Grund. Am liebsten würde ich wegfahren und diesen Anlass übergehen. So oder ähnlich höre ich es im Bekanntenkreis, wenn wieder ein runder Geburtstag ansteht. Dann werden alle Hürden...

Du brauchst den Kontakt zu anderen

Du brauchst den Kontakt zu anderen, doch in den letzten beiden Jahren sind echte Kontakte zu anderen Menschen rar geworden. Wir lebten freiwillig oder unfreiwillig zurückgezogen, arbeiteten im Homeoffice. Mit Freunden und Kollegen haben wir telefoniert und wenn’s...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.