Der Preis der Mode

Der Preis der ModeDer Preis der Mode: „Das hab ich mir bei ….geholt, war total billig“, brüstet sich die junge Frau, als sie auf ihre neue Bluse angesprochen wird. „Hat nur 5 Euro gekostet.“ Fünf Euro für eine Bluse. Wie kann das gehen? Die Baumwolle muss angebaut, gewässert und geerntet werden. Der Stoff gewoben, gefärbt und zugeschnitten. Irgendjemand muss die Teile zusammennähen, sie verpacken und verschicken. Fünf Euro – und trotzdem wird noch ein Geschäft gemacht.

Billige Mode hat ihren Preis

Nachdem ich den Film ,The True Cost – Der Preis der Mode’* gesehen habe, ist es mir ein Anliegen, darauf aufmerksam zu machen, wer den Preis für die billige Kleidung in westlichen Läden zahlt.

Es sind die Näherinnen in den großen Weltfabriken in Fernost und Mittelamerika. Sie arbeiten unter katastrophalen Bedingungen und massivem Druck, werden zu Überstunden gezwungen und mehr als schlecht bezahlt. Krankheit kann sich keine von ihnen leisten, denn dann gibt es Lohnabzug, wird sie schwanger, bekommt sie die Kündigung. Die Forderung nach einer angemessenen Entlohnung wird mit physischer Gewalt beantwortet, Schläge gegen Brust und Unterbauch sind an der Tagesordnung. In Kambodscha gab es Tote, weil die Polizei mit Waffengewalt gegen die Demonstranten vorging. Für die Gebäude, in denen die Näherinnen arbeiten, gibt es keine Sicherheitsstandards. Immer wieder kommt es zu dramatischen Unfällen mit Toten. Der Schlimmste ereignete sich 2013 in Sahbar nahe der Hauptstadt Dhaka, als 1127 Menschen unter den Trümmern der einstürzenden Fabrik Rana Plaza begraben wurden.

Und warum das alles? Damit wir in Nordamerika und Europa uns ständige neue Kleidung kaufen können zu einem Preis, der so niedrig ist, dass man sich jede Saison unzählige Teile „holt“ und alte auf den Müll wirft.

Der Konsum an Kleidung steigt

Heute konsumieren wir 500% mehr Kleidung als noch vor zwanzig Jahren. In den USA wurde noch in den 90er Jahren 95% der Kleidung im eigenen Land hergestellt, heute sind es noch 3%, weil die Produktion in Länder ausgelagert wurde, wo es möglich ist, niedrigste Löhne auszuhandeln. Die Fakten mögen für Europa etwas anders aussehen, aber auch wir haben hier ein Sterben der Textilbranche erlebt – aus genau den gleichen Gründen.

Kleidungsindustrie als zweitgrößter Umweltverschmutzer

Doch damit nicht genug. Nach der Ölindustrie ist die Modebranche für die meiste Umweltverschmutzung verantwortlich. Damit die Baumwollfelder profitabel sind, werden sie gedüngt, mit Pestiziden behandelt, bis der Boden nichts mehr hergibt. Riesige Wassermengen sind zur Bewässerung nötig in Ländern, deren Bevölkerung am Verdursten ist. Flüsse und der Boden in Indien werden verseucht durch die Abwässer der Lederindustrie, die sich ungefiltert ergießen. Die für die Gerberei notwendigen Chemikalien machen die Menschen krank, im Umfeld der Fabriken werden reihenweise stark behinderte Kinder geboren. Die Betroffenen  können sich keinen Arzt oder keine Medikamente leisten. Weggeworfene Kleidung dünstet noch lange Zeit Chemikalien aus, sie bleibt rund 200 Jahre auf Halde liegen, weil sie nicht verrottet.

„Ich werfe meine ausgedienten Kleidungsstücke nicht weg“, wirst du vielleicht einwenden, „ ich spende sie für einen guten Zweck.“ Das hört sich sehr positiv an. Nur wird inzwischen so viel Kleidung gespendet und z.B. nach Afrika geschickt, dass  auch dort die heimische Textilproduktion zusammengebrochen ist. Also auch keine Lösung.

Brauchen wir so viel Kleidung? Nein. Das wird von uns von der Branche, von Zeitschriften suggeriert, denn sie wollen verkaufen, Umsatz machen, ihre Gewinne maximieren. Und dafür sollen wir sorgen, die Kunden. Es gibt nicht mehr nur vier Kollektionen im Jahr – Frühling, Sommer, Herbst und Winter – die Industrie überschlägt sich förmlich mit Neuheiten und Angeboten.

Die Alternativen

Ich will mit meinem Text nicht dagegen sprechen, sich schick anzuziehen und sich etwas Neues zu leisten. Doch sollte man

  • sich vor dem Kauf fragen, ob man das Teil wirklich braucht und wie oft man es tragen wird
  • sich im Geschäft erkundigen, wo die Kleidung hergestellt wurde. Die Bedingungen in Bangladesch, Kambodscha, Indien und China sind meist inakzeptabel.
  • bei diesen Herkunftsländern auf einen Kauf verzichten und im Geschäft auch deutlich sagen warum. Die Macht des Kunden nutzen.
  • Auf allzu modische Teile verzichten, denn die werden in wenigen Monaten in der hinteren Ecke des Kleiderschranks oder gleich auf dem Müll landen.
  • sich hin und wieder fragen, ob es nicht auch möglich ist, einen defekten Reißverschluss zu ersetzen, einen Saum zu kürzen usw., bevor das Kleidungsstück ausrangiert wird.

Hilf mit, diesen unsäglichen Kreislauf zu stoppen.

*The True Cost – Der Preis der Mode
USA 2015, 92 Min., dF und OmU,
Regie: Andrew Morgan

***************************************************************

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Selbstsicher Nein sagen

Lerne selbstsicher Nein zu sagen. Das Thema Nein sagen kommt im Coaching immer wieder vor. Besonders Frauen tendieren dazu, anderen einen Gefallen zu tun, weil glauben, dann gemocht zu werden und selbst dann auch, wenn sie Unterstützung brauchen können, andere bereit...

Woran machst du deinen Selbstwert fest?

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn Zeit für Hobbys fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Es lohnt sich, die Perspektive zu verändern

Ändere deine Perspektive. Ob Internet oder Presse, Medien berichten in der Regel vor allem von schrecklichen Vorkommnissen: von Kriegen und Unwetterkatastrophen, vom drohenden Verlust des Arbeitsplatzes, von Unfällen und Gewalt. Auch wenn wir von keinem dieser Themen...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.