So bekommst du Konflikte in den Griff

So So bekommst du Konflikte in den Griffbekommst du Konflikte in den Griff: Wo Menschen zusammenleben und –arbeiten, gibt es Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse. Ein unbedachtes Wort, eine schwer zu deutende Geste, ein strenger Tonfall und schon verschlechtert sich das Klima. Wer dann nicht schnell zu Gegenmaßnahmen greift, trägt dazu bei, dass sich ein handfester Konflikt entwickelt, der das Klima vergiftet, was im Extremfall auch zu einem Kontaktabbruch führen kann.

Guter Beziehungen schützen vor Verdächtigungen

Wenn wir mit unseren Mitmenschen in regelmäßigem Kontakt und Austausch stehen, sind wir eher gewillt, beim anderen eine positive Grundhaltung anzunehmen und von seinem besten Bemühen auszugehen. Wir entschuldigen manches: „Das hat sie sicher nicht so gemeint.“
Wenn wir aber nichts voneinander wissen, sind wir anfällig für Mutmaßungen und leisten Unterstellungen Vorschub. Es besteht die Gefahr, dass wir von unserem Umfeld nur Schlechtes annehmen: „Das hat er doch bloß gemacht, um mir eins auszuwischen.“

Nicht über einander, sondern miteinander reden

Es braucht Mut, Unstimmigkeiten und Verletzungen direkt bei den Personen anzusprechen, von denen sie ausgegangen sind. Viel leichter und deshalb auch beliebter ist das Gespräch mit Dritten.
Das mag im ersten Moment entlastend sein, doch löst dieses Verhalten nicht das Problem, sondern macht es in der Regel nur schlimmer. Auch wenn wir erwarten, dass diese dritte Person unsere Fürsprecherin wird, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie die Konfliktsituation genau so beschreibt, wie wir das für richtig halten und wir es uns wünschen. Die Person, an die sich die Rückmeldung richtet, ist zu Recht gekränkt, wenn wir nicht das persönliche Gespräch suchen und stattdessen unbeteiligte Dritte hineinziehen.

Die Sichtweise des anderen in Erfahrung bringen

Jeder erlebt Situationen auf seine Weise und speichert andere Details ab, das zeigen Berichte verschiedener Personen über ein und dasselbe Vorkommnis. Dies ist kein böser Wille, sondern menschlich. Wir haben unterschiedliche Filter und halten selbst Dinge für wichtig, die für einen anderen gar keine Rolle spielen. Deshalb ist es vor allem in Konfliktsituationen wichtig, zu allererst die Perspektive des anderen zu erfragen und die eigene mitzuteilen. Was war der Grund, die Motivation, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen?

Und wenn es um die Lösung eines Konflikts geht, kommt der Sichtweise der beiden Streitpartner ebenfalls eine wichtige Bedeutung zu. Was ist ihnen jeweils wichtig? Was sind deren Bedürfnisse? Mit diesem Wissen lassen sich Lösungsansätze finden, die unbeachtet bleiben, wenn wir glauben, es ginge nur um das Entweder – Oder.

Nicht warten, sondern gleich ansprechen

Je länger wir warten, um eine ungute Situation zu klären, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erinnerung trügt. Es gibt dann statt einer Lösung des Konflikts eher Diskussionen, wie es sich denn „tatsächlich“ zugetragen hat.
Es gibt allerdings eine Ausnahme: Wenn wir allerdings emotional stark berührt und vielleicht sogar den Tränen nahe sind, ist es besser, zuerst in Distanz zu gehen, sich die Worte zurechtzulegen und später noch einmal – in einer Stunde, am nächsten Tag – das Gespräch zu suchen.

Nicht schweigen um des lieben Friedens willen

Häufig sprechen wir Verletzungen und Irritationen deshalb nicht an, weil wir glauben, so die gute Stimmung am besten erhalten zu können. Doch das ist ein Trugschluss. Wenn es in uns gärt, können wir zwar versuchen, dennoch gute Miene zum bösen Spiel zu machen, doch unser Verhalten und unser Körper sprechen eine deutliche Sprache und machen deutlich, dass etwas nicht stimmt.
So ziehen wir uns vielleicht zurück, vermeiden wir den (Blick-)Kontakt zum Streitpartner, sind kürzer angebunden, haben einen etwas schärferen Ton, sind weniger hilfsbereit oder desinteressiert. Der andere hat keine Ahnung, warum das so ist und wird dann aber vermutlich ähnlich reagieren. Der Konflikt spitzt sich zu.

Gefühle aussprechen

Man sagt, im Berufsleben hätten Gefühle keinen Platz, es müsse sachlich hergehen. Doch die Gefühle sind da, wir können sie nicht unterdrücken oder im Spind verstauen, solange wir am Arbeitsplatz sind, und sie am Feierabend wieder hervorholen. Und besonders in Konfliktsituationen werden sie unsere Denken und Verhalten beherrschen.
Es macht aber wenig Sinn, Verletzendes mit Verletzendem, Beleidigungen mit Beleidigungen zu vergelten, sondern wir sollten den anderen wissen lassen, was er mit seinem Verhalten angerichtet hat und welches unsere Erwartungen an ihn sind. „Ihr Tonfall war unangemessen, das hat mich verletzt. Ich möchte nicht, dass Sie so mit mir sprechen.“

Einen konstruktiven Ansatz wählen

Schuldzuweisungen, Lautstärke und Stochern in der Vergangenheit sind keine adäquaten Mittel, ein zwischenmenschliches Problem zu lösen. Zwar ist es wichtig herauszufinden, warum sich eine Gegebenheit so entwickeln konnte. Aber dann sollte sehr schnell die Frage im Mittelpunkt stehen,
wie die betreffende Situation in Zukunft vermieden werden kann und welchen Beitrag die Beteiligten bereit sind, dafür zu leisten. Und welche Hilfen zu einer konstruktiven Lösung gegeben werden können.
Wenn es dann noch gelingt, den konflikthaften Vorgang vom Bewerten der Person zu trennen, dann sind Konflikte das, was sie sie sind: Unterschiede, die es auszugleichen gilt oder die wir zumindest verstehen sollten.

Schau dir auch meinen Video-Coachingtipp an: Die Wutkurve

Nicht nur reden, sondern vor allem auch bewusstes Zuhören sind Grundlagen der Konfliktbewältigung:
Deshalb hier meine zweiter Video-Coachingtipp: Kannst du zuhören?

***************************************************************

 

Wenn du meinen Newsletter bestellen möchtest, kannst das hier tun. Dann verpasst du keinen neuen Artikel und keine Informationen zu meinen Angeboten mehr. Kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Woran machst du deinen Selbstwert fest?

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn Zeit für Hobbys fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Es lohnt sich, die Perspektive zu verändern

Ändere deine Perspektive. Ob Internet oder Presse, Medien berichten in der Regel vor allem von schrecklichen Vorkommnissen: von Kriegen und Unwetterkatastrophen, vom drohenden Verlust des Arbeitsplatzes, von Unfällen und Gewalt. Auch wenn wir von keinem dieser Themen...

Dein Weg zu mehr Selbstbewusstsein!

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sind keine fest verankerten Werte. Sie entstehen durch Einflüsse von außen und durch eigene Erfahrungen. Dieses Buch regt dazu an, sich durch bewusste Schritte weiterzuentwickeln. Es verbindet deine persönliche Entwicklung mit...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.