Sag es gleich, wenn dich etwas stört

Ärger, WutSag es gleich, wenn dich etwas stört. Wenn du deinen Ärger nicht  ausdrückst, führt es oft zu unkontrollierten Reaktionsweisen. Kleine Ärgernisse werden zu größeren Problemen.

Klara: „Ich hatte mich in der letzten Zeit sehr oft über meine Kollegin geärgert. Immer wieder hatte sie unangenehmen Arbeiten mir zugeschoben, statt sie selbst zu erledigen.“
Coach: „Und dann?“
Klara: „Anfangs habe ich mir nichts dabei gedacht. Aber als es öfter passierte, bin ich wütend geworden.“
Coach: „Wütend?“
„Ja, ich bin leider ziemlich laut geworden und habe Dinge gesagt, die mir hinterher leidgetan haben.“
„Und jetzt?“
„Jetzt ist die Stimmung im Keller, d.h. wir reden nicht mehr miteinander. Dabei war ich doch wirklich im Recht.“
„In der Sache schon, aber nicht im Ton.“
„Aber ich kann mir doch nicht alles gefallen lassen!“
Coach: „Nein, es ist schon wichtig, auszusprechen, was einen stört und man anders haben möchte.
Doch es kommt auf den richtigen Zeitpunkt an. Ich will es dir an einem Modell zeigen, der Wutkurve“:

Wutkurve

„Stell dir vor, du kommst am Morgen an deinen Arbeitsplatz. Noch ist alles in Ordnung. Du hast gute Laune, der Hausmeister hat dir im Aufzug ein Kompliment gemacht. Doch dann siehst du, dass deine Kollegin Unterlagen auf deinen Schreibtisch gelegt hat, die sie eigentlich hätte gestern fertigmachen sollen. Du bist leicht verärgert, denkst dann aber, dass deine Kollegin vielleicht keine Zeit mehr hatte oder mit der Aufgabe nicht zurecht kam. Du  sagst also nichts, schluckst deinen Ärger und machst dich an die Arbeit. (Das ist das erste Kreuz auf unserer Kurve.)

Doch dann passiert es wieder. Weil du es aber beim ersten Mal nichts angesprochen hast, nimmst du es auch jetzt hin. (Das ist das zweite Kreuz auf der Kurve.)

Es geschieht wieder und so kommst du in eine Situation (Kreuz 3) die man die „Faust in der Tasche“ nennt. Denn du spürst, wie der Ärger in dir immer größer wird, doch deine Kollegin hat von alledem keine Ahnung. Sie geht davon aus, dass du damit einverstanden bist, unerledigte Aufgaben zu übernehmen.

Eins kommt zum anderen. Aus Ärger wird Wut, die sich entladen will. Die meisten Menschen kennen dafür drei Möglichkeiten:

Schweigetage: Man redet mit dem anderen nicht mehr, behandelt ihn wie Luft.
Verschieben des Konflikts: Man spricht nicht über die eigentlichen Ursachen der Wut, sondern bricht an anderer Stelle einen Streit vom Zaun. D.h. Man weist in deinem Beispiel das Unerledigte an die Kollegin nicht zurück und setzt keine Grenzen, sondern zerpflückt deren Vorschlag in der Teamsitzung.
Explosion: Das ist das, was du gemacht hast. Wie bei einem Dampfkochtopf entlädt sich die angestaunte Wut unkontrolliert, man ist verletzend und geht zum Gegenangriff über.

Bei keiner der drei Varianten wird der Konflikt tatsächlich angesprochen und seine Ursache bearbeitet. Zurück bleiben eine vergiftete Atmosphäre, Verletzungen und zerrüttete Beziehungen.“

Klara: „Soll ich mir denn alles gefallen lassen?“
„Nein, das nicht. Aber du solltest es beim ersten Mal ansprechen, wenn dich etwas stört. Da kannst du es noch in Ruhe und in angemessenem Ton tun.“
„Beim ersten Mal? Ich will ja auch nicht kleinlich sein und alles auf die Goldwaage legen. Dann sagen die anderen doch, ich sei empfindlich und solle mich nicht so haben.“
„Sobald du merkst, dass dir etwas gegen den Strich geht, du an eine Situation wieder und wieder denken musst, du dich ungerecht behandelt fühlst, ist es an der Zeit, darüber zu sprechen.  Dein Gefühl, dein Unbehagen ist der Maßstab dafür, nicht die Meinung der anderen.“

Zu diesem Thema gibt es einen Video-Coachingtipp: Die Wutkurve

***************************************************************

 

Wenn du meinen Newsletter bestellen möchtest, kannst das hier tun. Dann verpasst du keinen neuen Artikel und keine Informationen zu meinen Angeboten mehr. Kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Selbstsicher Nein sagen

Lerne selbstsicher Nein zu sagen. Das Thema Nein sagen kommt im Coaching immer wieder vor. Besonders Frauen tendieren dazu, anderen einen Gefallen zu tun, weil glauben, dann gemocht zu werden und selbst dann auch, wenn sie Unterstützung brauchen können, andere bereit...

Woran machst du deinen Selbstwert fest?

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn Zeit für Hobbys fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Es lohnt sich, die Perspektive zu verändern

Ändere deine Perspektive. Ob Internet oder Presse, Medien berichten in der Regel vor allem von schrecklichen Vorkommnissen: von Kriegen und Unwetterkatastrophen, vom drohenden Verlust des Arbeitsplatzes, von Unfällen und Gewalt. Auch wenn wir von keinem dieser Themen...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.