Die berufliche Krise

Berufliche KriseWenn es Zeit ist für einen Neuanfang – Teil 2 – Die berufliche Krise

Die Unlust an der Arbeit, der Widerwille, montags wieder in die Firma zurückzukehren, bauen sich schleichend auf. Rechne dir nicht aus, wie lange du das noch machen musst, sondern ziehe beizeiten die Reißleine. Die folgenden Tipps werden dir helfen, aus der Situation rauszukommen.

Finde heraus, was nicht mehr passt

Nie ist immer nur alles schlecht. Doch je mehr du auf das starrst, was dich stört, desto mehr verstärkt sich dieses Gefühl. Es gibt aber sicher auch an deinem Arbeitsplatz Dinge, die in Ordnung sind. Was findest du gut? Auf was würdest du ungern verzichten? Allein dieser Perspektivenwechsel kann viel bewirken.
Doch du sollst es dir nicht schön reden. Notiere, was für dich nicht mehr stimmt. Und dann schreib die bessere Version auf. Was müsste gegeben sein, damit du wieder mit Schwung und Freude zur Arbeit gehst? Auch wenn du möglicherweise diesen optimalen Zustand in deiner jetzigen Firma nicht erreichen wirst, ist diese Beschreibung doch ein wichtiger Baustein für die Suche nach möglichen Alternativen.

Suche das Gespräch

So vorbereitet, bittest du deinen Vorgesetzten um ein Gespräch. Wenn du allerdings nur davon redest, was dich stört, werden vermutlich keine Änderungen eintreten. Dein Chef wird dir den Ball zurückspielen. Größere Chancen hast du, wenn du Ideen vorträgst, wie du dir die verbesserte Situation vorstellst. Suchst du neue Herausforderungen, eine andere Aufgabe? Wenn ja, welcher Art? In einer anderen Abteilung? Nachdem du eine Fortbildung gemacht hast? Möchtest du die Arbeitszeit verkürzen? Wie könnte dies aussehen? Mehr Verantwortung? Für was? Du brauchst Entlastung? Wer könnte das sein? Welche Aufgaben möchtest du abgeben?

Gewünschte Veränderungen werden sicher nicht von einem Tag auf den anderen eintreten. Setze dir einen Zeitpunkt, wie lange du darauf warten willst.

Denke über Alternativen nach

Ändert sich nach diesem Datum nichts oder wirst du nur vertröstet, solltest du anhand deiner Wunschliste Stellenanzeigen durchgehen und dich im Bekanntenkreis umhören bzw. die anderen wissen lassen, wonach du suchst. Doch geh nicht vorschnell Kompromisse ein, es könnte sonst passieren, dass du vom Regen in die Traufe kommst. Was bedeutet, dass du an einem neuen Arbeitsplatz eine ähnlich ungute Situation vorfindest.

Erkenne den Lernzuwachs

Deshalb ist es wichtig, dir bewusst zu machen, welchen Anteil du an der Entwicklung der Probleme gehabt hast, damit dir das bei einem Neuanfang nicht wieder passiert. Hast du die Stellenanzeige nicht richtig gelesen oder Aufgaben bekommen, die dort nicht standen? Hast du zu spät oder gar nicht reagiert? Hast du regelmäßig Arbeiten von einer Kollegin übernommen und keine klare Grenze gesetzt? Gab es jemanden im Team, der dir zugesetzt hat und du dich nicht gewehrt hast? Erst wenn du dir darüber im Klaren bist, bist du in der Lage, achtsam zu sein und möglichen Problemen in Zukunft vorzubauen.

Aktualisiere deine Bewerbungsunterlagen

Wenn du dich mit deinen Bewerbungsunterlagen beschäftigst, ist das wie das Licht am Ende des Tunnels. Du signalisierst dir selbst, dass die ungute Situation ein Ende haben wird. Doch belasse es nicht dabei: Erstelle auch ein Profil deiner Fähigkeiten und Wünsche, so wie oben bereits beschrieben. Und dann frage dich, welche dieser positiven Faktoren sollten am neuen Arbeitsplatz auf jeden Fall gegeben sein und welches die Dinge sind mit einem „es wäre schön wenn“.

Teste deinen Marktwert

Bevor du deine jetzige Stelle kündigst, machst du einige Probebewerbungen und findest heraus, wie dein Marktwert ist. Du wirst natürlich nicht bei deinen Traumfirmen beginnen, sondern dort üben, wo du nicht unbedingt hin willst. Da bist du lockerer im Vorstellungsgespräch und gewinnst gleichzeitig Sicherheit für den „Ernstfall“. Mit der Erfahrung, dass du auch in anderen Unternehmen Chancen hättest auf einen neuen Job, bist du in der Lage, ein zweites Gespräch mit deinem augenblicklichen Chef zu führen und selbstbewusst darzustellen, was du möchtest. Eventuell bekommst du dann doch, was du anstrebst.

Selbständigkeit als Chance

Manchmal wird dir keine Firma bieten können, was du suchst. Du möchtest mehr gestalten, selbst entscheiden und mehr Verantwortung übernehmen? Die Arbeitszeiten machen es dir unmöglich, so für deine Kinder da zu sein, wie du das möchtest? Der Arbeitsweg ist lang und verschlingt viel von deiner Freizeit? Dann solltest du darüber nachdenken, dich selbständig zu machen. Hole Informationen einen, suche das Gespräch mit kompetenten Beratern und rechne durch, ob eine nebenberufliche Selbständigkeit verbunden mit einer Teilzeitarbeit eine gute Lösung wäre

Wenn du über eine Selbständigkeit nachdenkst und Unterstützung brauchst, dann rufe mich gerne an. Ich bin seit vielen Jahren Gründungscoach und Gründungsberaterin und unterstütze dich gerne.

Teil 1: Die Krise als Zeitpunkt für einen Neuanfang

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Woran machst du deinen Selbstwert fest?

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn Zeit für Hobbys fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Es lohnt sich, die Perspektive zu verändern

Ändere deine Perspektive. Ob Internet oder Presse, Medien berichten in der Regel vor allem von schrecklichen Vorkommnissen: von Kriegen und Unwetterkatastrophen, vom drohenden Verlust des Arbeitsplatzes, von Unfällen und Gewalt. Auch wenn wir von keinem dieser Themen...

Dein Weg zu mehr Selbstbewusstsein!

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein sind keine fest verankerten Werte. Sie entstehen durch Einflüsse von außen und durch eigene Erfahrungen. Dieses Buch regt dazu an, sich durch bewusste Schritte weiterzuentwickeln. Es verbindet deine persönliche Entwicklung mit...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.