Wie gut kennst du dich? – Dein Selbstbild

Dein SelbstbildWie gut kennst du dich? Wohl dem, der seine Stärken kennt, sind sie doch die Grundlage für Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und ein stabiles Selbstwertgefühl. Im Gegensatz dazu führt ein angeschlagenes und schwaches Selbstbild zu Minderwertigkeitskomplexen und Ängstlichkeit. So kommt ein Kreislauf mit verstärkender Wirkung in Gang: Wer sich etwas zutraut, wird mutiger bei neuen Aufgaben und wächst an ihnen. Wer davon überzeugt ist, nichts zu können, schreckt vor Herausforderungen zurück  und hat am Ende gar Angst, einen Schritt zu machen.

Wenn ich in einem Bewerbungscoaching meine Klienten nach ihren Stärken frage, zucken viele mit den Schultern: „Was soll ich da sagen, das können andere besser beantworten.“ Sie kennen sich nicht genug und wenn ihnen doch etwas einfällt, dann trauen sich nicht, zu diesen Eigenschaften und Fähigkeiten zu stehen und sie klar zu benennen.

Das Selbstbild wird geformt

Von frühesten Kindesbeinen an wird unser Selbstbild geformt: Wir erhalten Lob und Anerkennung, wenn wir in den Augen unserer Eltern etwas „gut“ gemacht haben, d.h. wenn wir ihren Erwartungen entsprochen haben. Und wir werden bestraft, wenn dem nicht so ist. So lernen wir, uns regelkonform zu verhalten. Später übernehmen diese Rolle die Schule, die Ausbilder, die Freunde, die Vorgesetzten, die Gesellschaft. Etwas wird als Stärke hervorgehoben, wenn es in das System passt. Oder es wird, und dies kommt besonders im Berufsleben vor, als selbstverständlich angesehen, was nicht eigens hervorgehoben werden muss. Und so lernen wir, genau die Eigenschaften und Talente, die ureigen zu uns gehören, selbst nicht zu schätzen.

Unser aktuelles Selbstbild ist also das Ergebnis unserer bisherigen Erfolge, aber auch unserer Niederlagen und der Kritik, die wir einstecken mussten. Als Kinder sind wir dieser Beurteilung und Verurteilung ausgeliefert, als Erwachsene aber können wir dies reflektieren und noch einmal prüfen, ob wir nicht auch Stärken und positive Eigenschaften haben, die bisher von unserem Umfeld nicht beachtet wurden, zu denen wir aber dennoch stehen können und wollen. Wir sollten aber bei einer Neubewertung auch nichts beschönigen oder ausblenden. Kein Mensch besteht nur aus positiven Eigenschaften. Wenn ich aber meine Fehler und Probleme kenne, kann ich daran arbeiten und mich weiterentwickeln.

So findest du zu deinem aktuellen Selbstbild

Selbsterkenntnis beginnt mit einer ehrlichen Prüfung von Erfahrung. Folgende Fragen helfen dir, (neue) Facetten deiner Person zu entdecken:

  • Was kann ich gut?
  • Wie gehe ich mit Menschen um, mit Tieren, mit der Natur?
  • Mit welchen Menschen komme ich gut aus?
  • Wie reagiere ich in stressreichen Situationen?
  • Wie komme ich mit Kritik zurecht?
  • Wie reagiere ich auf neue Herausforderungen?
  • Was finde ich gut an meinem Körper?
  • Worin unterscheiden Sie sich von anderen?
  • Welche Tätigkeiten gehen Ihnen leicht von der Hand?
  • Welche Eigenschaften habe ich?
  • Was ist mir bisher gut gelungen?

Schreib auf, was immer dir einfällt. Oftmals wirst du im Tun feststellen „Ach ja, das klappt immer prima“ oder „Die haben gesagt, niemand kann das so gut wie ich.“ Dann wird es höchste Zeit, deine Erkenntnisse zu notieren. Mit der Zeit hast du eine veritable Liste zusammen.

Die Ergebnisse ernst zu nehmender Tests eignen sich ebenfalls dazu,  deine eigenen Beobachtungen zu erweitern.

Der andere Blick: Das Fremdbild

Auch wenn du ganz offen und ehrlich zu dir bist, wird das, was du zusammenträgst, nur deine persönliche Sicht auf dich selbst sein. Es fehlt der Blick von außen, das Fremdbild. Rückmeldungen deiner Mitmenschen helfen, dein Selbstbild zu bestätigen, zu ergänzen und/oder zu korrigieren. Höchstwahrscheinlich hast du Vermutungen, wie andere dich sehen: „Die halten mich für schüchtern, dick, eingebildet, karrieregeil…“ Ob du damit allerdings richtig liegst, kann nur eine Überprüfung des realen Eindrucks ergeben. Wie du dabei vorgehen kannst, liest du in meinem nächsten Artikel.

Im Downloadbereich findest du das Modell ‚Johari-Fenster‘, mit dem der Zusammenhang zwischen Selbst- und Fremdbild sehr gut verdeutlicht wird.

Foto: benschonewille@fotolia

***************************************************************

 

Wenn du meinen Newsletter haben möchtest, dann melde dich hier an. So erfährst du von meinen neuen Artikel und Videos und meinen Angeboten. Der Newsletter ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Neu veröffentlicht

Entdecke deinen Selbstwert

Aktuelle Artikel

 

Gute und schlechte Gewohnheiten

Wir alle haben Gewohnheiten. Gewohnheiten sind automatische Programme, die sich durch Lernen gefestigt haben. Sie strukturieren deinen Alltag, geben dir Halt und Sicherheit. So lebst du entspannter und musst nicht jeden Tag darüber nachdenken, was in bestimmten...

Selbstsicher Nein sagen

Lerne selbstsicher Nein zu sagen. Das Thema Nein sagen kommt im Coaching immer wieder vor. Besonders Frauen tendieren dazu, anderen einen Gefallen zu tun, weil glauben, dann gemocht zu werden und selbst dann auch, wenn sie Unterstützung brauchen können, andere bereit...

Du bist es wert

Woran machst eigentlich du deinen Selbstwert fest? Sind es die Likes, die Kommentare, die Fans oder die Follower, oder aber auch das, was du dir leisten kannst, weil du gut verdienst. Dann muss ich dir sagen: Das ist kein guter Weg, denn du machst deinen Selbstwert...

Der Algorithmus und KI

Der Algorithmus und KI, sie beeinflussen unser Leben. Rasant schnell und immer mehr.  Wir sind gefordert, daraus zu lernen. Die Medien präge uns stark, allen voran das Internet und die vielen Plattformen, durch die wir scrollen können. Viele machen das, sind dort...

Selbstbewusstsein entsteht vor allem durch Rückblick

Selbstbewusstsein steht vor allem durch Rückblick. Klara hat Geburtstag. Sie schaut nach vorn, in  die Zukunft. Wie jedes Jahr schreibt sie ihre Ziele und Wünsche für das kommende Jahr auf. Was muss besser werden, fragt sie sich? Was würde ich gerne lernen, welche...

Regeln für ein gutes Feedback

Regeln für ein gutes Feedback.  Feedback, das ist ein Lob oder eine Kritik, ob  bei Mitarbeitern, im Freundeskreis oder in der Familie. Gutes Feedback bringt immer weiter. Und es verdirbt nicht die Atmosphäre. Lob darfst du offen aussprechen Lob kannst du immer im...

Zuhören – eine Kunst oder etwa nicht?

Zuhören ist eine Kunst und eine wichtige Grundlage für ein gutes Gespräch, für einen bereichernden Austausch. Erfahre hier, was du dafür tun kannst. Kennst du das Gefühl? Du stellst jemandem eine Frage, und kaum hat die Person geantwortet, möchtest du gleich deine...

Wenn die Zeit für ein Hobby fehlt

In einem der letzten Coachings sprach meine Klientin über ihr Gefühl, dass sie abends nur noch auf die Couch fällt und dabei denkt: „Ich würde so gern mal wieder malen / joggen / Musik machen… aber wann denn bitte?“ Denn aufgrund ihrer beruflichen Aufgaben, zwischen...

Verletzende Kritik

Verletzende Kritik, das sind Worte, die uns hart getroffen haben. Im Augenblick können wir überhaupt nicht oder nicht angemessen reagieren. Doch tragen wir eine solche Kritik noch lange mit uns herum und fragen uns, was zum Teufel der andere uns damit eigentlich sagen...

Die Vielfalt ist meine Stärke

Meine Vielfalt ist meine Stärke. Mehr als 20 Jahre war ich analog als Trainerin und Coach erfolgreich selbständig mit den Themen Kommunikation, Selbstorganisation, Konflikt, Zusammenarbeit und Führung. Ich wurde gebucht von kleinen und großen Unternehmen, von Kliniken...

Wer schreibt hier?
Ich bin Ursula
Ursula Kraemer

Ursula Kraemer

👉 Meinen ersten Blogartikel habe ich am 26.12.2010 veröffentlicht mit dem Ziel, möglichst viele Menschen zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Grundlage dazu ist meine berufliche Erfahrung und auch mein eigenes Leben. Denn auch hier lief es nicht immer rund.

👉 Im gleichen Jahre habe ich mein erstes Buch geschrieben. Eigentlich war es nur für meine Kinder gedacht, die mehr darüber erfahren sollten, wie ich die Gründung meines Unternehmens navigo-coaching geschafft habe und welche Hindernisse es zu überwinden halt. Doch als das Buch fertig war, wurde mir klar, dass die Themen, die mich damals beschäftigt und manchmal auch gehindert haben, noch heute aktuell sind. Denn was mach ich, wenn ich einen Termin habe und das Baby noch gestillt werden muss? Was, wenn Aufträge wegbrechen und dein Einkommen nicht reicht? Wie kann ich neue Kunden gewinnen und mich gegen andere angrenzen? Nun gibt es eine Neuauflage mit dem Titel Nimm dein Leben in die Hand.

👉 Das Schreiben machte mir Spaß, sowohl die Blogartikel als auch die Bücher. Und so wurden nach und nach immer mehr Bücher veröffentlicht, 2025 sind es 12 an der Zahl, zehn mit Themen zur Persönlichkeitsentwicklung und einem selbstbestimmten Leben und zwei gezeichnete Bilderbücher, das das Zeichen und Malen immer mehr Platz einnehmen.

👉 Mehr über mich erfährst du hier.

Hol dir die Coachingtipps - die Anregungen für ein selbstbestimmtes Leben

Prima, es hat geklappt.