Starke Sprache statt lauer Worte – Wie du deine rhetorische Präsenz steigerst

Wer gehört, respektiert und akzeptiert werden will, tut gut daran, auf seine Worte zu achten. Denn es kommt nicht nur darauf an, WAS man sagt, sondern auch, WIE man es sagt. Wer die Grundregeln der überzeugenden Sprache berücksichtigt, verleiht seinem Standpunkt Nachdruck und Bedeutung.

Klara: „Irgendwie bin ich an meinem Arbeitsplatz nicht zufrieden. Vielleicht sollte ich mir etwas anderes suchen. “

Coach: (lachend) „Das klingt ja sehr überzeugend. So als ob du dich schon morgen nach einer neuen Stelle umsehen würdest. Sag den Satz doch bitte noch einmal, ohne irgendwie und vielleicht.“

Klara: „Ich bin an meinem Arbeitsplatz nicht zufrieden. Ich werde mir etwas anderes suchen.“

Coach: „Und?

„Stimmt, das klingt viel besser.“

„Am besten streichst du irgendwie, vielleicht, eventuell, eigentlich aus deinem Wortschatz. Diese kleinen Worte haben keine Funktion, sie heißen deshalb auch Füllwörter. Sie schwächen die Aussagekraft der Sätze. Man wird dich nicht ernst nehmen.  Doch das sind nicht die einzigen Weichmacher. Eine ähnliche Wirkung haben prinzipiell, im Großen und Ganzen, einfach, ganz, unter Umständen, gewissermaßen, wahrscheinlich. Und das Wörtchen echt.”

„So habe ich das noch gar nicht gesehen. Auf was sollte ich noch achten?“

„Sei  klar und konkret. Wer Klartext spricht, übernimmt Verantwortung für das, was er sagt. Er bezieht Stellung und schafft es, dass die Botschaft so verstanden wird wie sie gemeint ist. Es macht einen großen Unterschied, ob du sagst‚ ‘Ich freue mich’ oder ob du sagst, ‘Ich freue mich über Deine Einladung’. Oder: ‘Die Geschichte ist spannend geschrieben’ statt ‘Das Buch ist gut’. Benenne also genau, was du meinst.“

„Das müsste mal mein Chef hören. Der sagt nämlich immer nur Wir sitzen hier alle im gleichen Boot’ oder ‚Das ließe sich noch verbessern’, wenn ich eine Vorlage erstellt habe.

„In einem solchen Fall hilft nur nachzufragen, wie etwas gemeint ist. Woher weißt du denn, mit was er nicht zufrieden ist? Wenn es ganz dumm läuft, strengst du dich für etwas an, was er gar nicht gemeint hat.“

„Ich habe mal gelesen, dass es starke Worte gibt. Was ist damit gemeint?“

„Mit dem Gebrauch von Allerweltswörtern verwässern wir die Bedeutung unserer Aussage. Statt der Formulierung ‚Es ist wichtig, dass…!’ können wir auch sagen
‚Es ist unumgänglich, dass…’
oder
‚Ich halte es für unerlässlich…’
oder
‚Es führt kein Weg dran vorbei’
oder
‚Es ist dringend geboten…’

Mit der entsprechenden Stimmführung und Betonung lässt sich die Wirkung eines solchen Satzes weiter steigern.“

„ Da gibt es ja eine Menge zu beachten.“

Mit der entsprechenden Stimmführung und Betonung lässt sich die Wirkung eines solchen Satzes weiter steigern.

Unter dem Buttons Downloads findest du
21 Tipps zur Steigerung Ihrer rhetorischen Präsenz und Überzeugungskraft

Zum Thema passende Artikel:
Lass nicht zu, dass man dich übergeht

Wie du überzeugend und selbstsicher auftrittst
Selbstsicher Nein Sagen

 

***************************************************************

 

Wenn du meinen Newsletter bestellen möchtest, kannst das hier tun. Dann verpasst du keinen neuen Artikel und keine Informationen zu meinen Angeboten mehr. Kostenlos, unverbindlich und jederzeit auch wieder abzubestellen.

 

 

Gruppencoaching bringt’s

Gruppencoaching bringt’s

Einmal im Jahr treffen sich die Kolleginnen des Businesscoaching-Netzes zum persönlichen Austausch, zur gegenseitigen Weiterbildung und auch zur weiteren Planung. In diesem Jahr gab es außerdem einen besonderen Grund zu feiern: Das 20jährige Jubiläum des Netzwerks....

Vergiss deine Zweifel

Vergiss deine Zweifel

Hast du das schon erlebt? Dieses Gefühl, dass etwas nicht stimmt? Du weißt nicht was, doch du fühlst dich richtig unwohl. Bist nicht in deiner Mitte. Mir ging es vor Jahren so. Meine Selbständigkeit lief gut, das konnte nicht der Grund sein. Als ich bei einer...

Verbundenheit leben

Verbundenheit leben

Verbundenheit leben. Heute sagen viele Menschen, sie sehen sich als Teil eines größeren Ganzen. Sie meditieren, machen Yoga, lernen achtsam zu sein und wollen damit die Verbindung zur Natur, dem Universum und zu anderen Menschen vertiefen. Bist du auch auf diesem Weg?...

Deine Entscheidungen bestimmen dein Leben

Deine Entscheidungen bestimmen dein Leben

Jeden Tag treffen wir viele Entscheidungen. Große und kleine, wichtige und unwichtige. Solche, die unser Leben verändern, und solche, die kaum eine Auswirkung haben. Wir brauchen mehr denn je die Fähigkeit, uns zu entscheiden, denn die heutige Zeit bietet ungeheuer...

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben

Beziehungen erhalten, Beziehungen beleben. Wie geht es dir in der Beziehung zu deinem Partner, deiner Partnerin? Wie lebendig ist dein Freundeskreis? Gute Beziehungen, ob zum Partner oder zu Freunden, bleiben nicht von alleine gut, sie brauchen Pflege. In Zeiten der...

Was bist du wert? Vom Selbstwert und Fremdwert

Was bist du wert? Vom Selbstwert und Fremdwert

Woran machst du deinen Selbstwert fest? An Fans und Followern, an Likes und Kommentaren, an dem, was du dir leisten kannst? Das ist kein guter Weg. Denn was passiert, wenn dir plötzlich niemand mehr folgt und dich gut findet? Was passiert, wenn du dir plötzlich nichts...

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Wie Sie überzeugend und selbstsicher auftreten können | Selbstbewusst werden - [...]  Starke Sprache statt lauer Worte – Wie Sie Ihre rhetorische Präsenz steigern könne... [...]
  2. Lassen Sie nicht zu, dass man Sie übergeht! | Selbstbewusst werden - [...]  Starke Sprache statt lauer Worte – Wie Sie Ihre rhetorische Präsenz steigern könnenWie Sie übezeugend und selbstsicher auftreten können…
  3. Selbstsicher Nein sagen | Selbstbewusst werden - [...] Starke Sprache statt lauer Worte – Wie Sie Ihre rethorische Präsenz steigern könnenLassen Sie nicht zu, dass man Sie…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert